
Foto: SMMP / Hofbauer
Digitales Lernen am „Placida“
Die Lern- und Arbeitsweise der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte am „Placida“ ist seit der Einführung von Dalton als Unterrichtsprinzip in einem Veränderungsprozess.
Es wird nicht mehr nur analog, sondern vorrangig digital gelernt, gearbeitet und kommuniziert.
Lernen jederzeit und überall – Wie funktioniert digitales Lernen konkret?
1. Technische Ausstattung der Schule
Um dieses möglich zu machen hat der Schulträger in den letzten Jahren gezielt in die IT-Infrastruktur der Schule investiert. Jeder Klassenraum ist mit einem internetfähigem PC, Beamer und Visualizer ausgestattet und bis Ende 2021 werden in allen Klassen Smartboards installiert sein. Zudem haben alle Lernenden Zugang zum Internet über das WLAN der Schule.
2. Lernplattform mit Microsoft Office 365
Mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 bündelt das Placida-Viel-Berufskolleg zusätzlich mit der verbindlichen Einführung von Microsoft 365 die bisher eingesetzten Server- und Cloudlösungen sowie Kommunikations- und Informationsdienste. Die Schule stellt zum digitalen Lernen den Schülerinnen und Schülern die Netz-Infrastruktur und die gemeinsame cloudbasierte Lernplattform Microsoft 365 kostenfrei zur Verfügung. Dieses bedeutet, dass hiermit allen Lernenden Anwendungen wie z.B. Word, Excel, Outlook (mit eigener schulbezogener E-Mail-Adresse), OneNote und Teams sowie der leistungsfähige Clouddienst OneDrive zur Verfügung stehen.
3. Medienteam mit digital Coaches und eScouts
Um mit Microsoft 365 erfolgreich arbeiten zu können, werden die Schülerinnen und Schüler begleitet. Ein kompetent ausgebildetes Medienteam bestehend aus den Lehrkräften Christina Grote (christina.grote(at)smmp-pvbk.de ), Julia Rahmer ( julia.rahmer(at)smmp.de ) und David Constantin Heyden ( david.heyden(at)smmp-pvbk.de ) wird alle Schülerinnen und Schüler im Umgang mit dieser Software beraten und bei Problemen unterstützen. Bei Problemen mit der Hardware unterstützt Ulrich Bewersdorff aus dem Hautechnik-Team gerne vor Ort, wenn es mal hakt. Zudem werden aktuell Schülerinnen und Schüler als eScouts ausgebildet, die gerne helfen, wenn es mal nicht so läuft, wie es soll.
4. Bring-your-own-device (BYOD)
Alle Schülerinnen und Schülern sind ab sofort eingeladen, ihr eigenes privates digitales Endgerät (Smartphone, Tablet, Notebook) mit in die Schule zu bringen und im Unterricht mit diesem privaten Gerät zu arbeiten. Von Seiten der Schule geben wir keine Empfehlungen für ein bestimmtes Gerät. Die bisherige Erfahrung und auch Rückmeldung durch eine Schülerbefragung im Sommer 2020 hat ergeben, dass die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler bereits über digitale Endgeräte verfügt. Zunehmend besuchen zudem Schülerinnen und Schüler das Placida-Viel-Berufskolleg, die bereits an den vorherigen Schulen mit digitalen Endgeräten gearbeitet haben. Dieses Gerät kann, darf und soll gerne auch bei uns im Unterricht genutzt werden!
Die Verantwortung für sein Endgerät trägt natürlich jede Schülerin und jeder Schüler selber.
5. Study-Hall
Hier können Schülerinnen und Schüler arbeiten, die zu Hause über kein arbeitsfähiges WLAN verfügen, die ihre digitalen Endgeräte gerade nicht zur Verfügung haben oder die eine stille Arbeitsatmosphäre benötigen. Hier gibt es auch Hilfe bei technischen Problemen.
6. Ausleihmöglichkeiten für digitale Endgeräte
Für diejenigen Schülerinnen und Schülern, die nicht über eigene digitale Endgeräte verfügen und nur geringe finanzielle Möglichkeiten haben, stellt der Schulträger SMMP Walburgisschule gGmbH den Schülerinnen und Schülern jeweils für ein Schuljahr digitale Endgeräte zur Verfügung. Diese stehen im Umfang von zwei Klassensätzen für die gesamte Schule zur Verfügung.
Digitales Lernen am Placida unter Corona-Bedingungen
Im Rahmen der aktuellen Corona-Pandemie gibt es verschiedene Konstellationen, die das Lernen am Placida-Viel-Berufskolleg bestimmen.
Diese haben wir nachfolgend zu Ihrer Orientierung zusammengestellt:
Szenario | Stundenplan | Bereitstellung der Aufgaben | Unterricht | Digitaler Kontakt |
---|---|---|---|---|
A Einzelne Lehrer:innen können keinen Präsenz-Unterricht geben | Es gilt der Stundenplan. | Alle Aufgaben und Dokumente sowie Unterrichtsergebnisse werden in Teams eingestellt. Der Zugriff auf Aufgaben und Inhalte ist jederzeit gewährleistet. | Die Lehrkräfte erteilen den Unterricht über Teams in Form von Videokonferenzen. Die Klasse ist in Präsenzform in der Schule. Das Mentoring wird als Videocall durchgeführt. | Kontakt-möglichkeiten über Chat, E-Mail oder Audio/Video-besprechung/ Videocall |
B Einzelne Schüler:innen bzw. Klassen können nicht am Präsenz-unterricht teilnehmen | Es gilt der Stundenplan. | Alle Aufgaben und Dokumente sowie Unterrichtsergebnisse werden in Teams eingestellt. Der Zugriff auf Aufgaben und Inhalte ist jederzeit gewährleistet. | Die Lehrkräfte erteilen den Unterricht über Teams in Form von Videokonferenzen. Einzelne Schüler:innen werden über die Videokonferenzfunktion dem Unterricht zugeschaltet. Das Mentoring wird als Videocall durchgeführt. | Kontakt-möglichkeiten über Chat, E-Mail oder Audio/Video-besprechung/ Videocall |
C Lernen auf Distanz für alle Klassen und Stufen | Es gilt der Stundenplan. | Alle Aufgaben und Dokumente sowie Unterrichtsergebnisse werden in Teams eingestellt. Der Zugriff auf Aufgaben und Inhalte ist jederzeit gewährleistet. | Die Lehrkräfte erteilen den Unterricht über Teams in Form von Videokonferenzen. In den Dalton-Stunden arbeiten die Schüler:innen eigenverantwortlich. Die Lehrkräfte unterstützen beratend. 1x wöchentlich findet im Rahmen einer Dalton-Stunde eine Klassenlehrerstunde statt. Schüler:innen, die über kein arbeitsfähiges Internet verfügen oder feste Tagesstrukturen benötigen, können in die Schule kommen und dort arbeiten. Das Mentoring wird als Videocall durchgeführt. | Kontakt-möglichkeiten über Chat, E-Mail oder Audio/Video-besprechung/ Videocall |
D Hybrides Lernen: Wechsel von Distanz- und Präsenz-Unterricht | Es gilt der Stundenplan. | Alle Aufgaben und Dokumente sowie Unterrichtsergebnisse werden in Teams eingestellt. Der Zugriff auf Aufgaben und Inhalte ist jederzeit gewährleistet. | Die Klasse wird in zwei Gruppen geteilt, die wöchentlich wechselnd am Präsenzunterricht teilnehmen. Die Schüler:innen im Distanz-Unterricht erhalten Aufgaben, die zum besseren Verständnis entsprechend aufbereitet werden und können per Videokonferenz dem Präsenzunterricht zugeschaltet werden. In den Dalton-Stunden arbeiten die Schüler:innen eigenverantwortlich. Die Lehrkräfte unterstützen beratend. Schüler:innen, die über kein arbeitsfähiges Internet verfügen oder feste Tagesstrukturen benötigen, können in die Schule kommen und dort arbeiten. Das Mentoring wird als Videocall durchgeführt. | Kontakt-möglichkeiten über Chat, E-Mail oder Audio/Video-besprechung/ Videocall |
Hier unsere Standards zum digitalen Lernen:
Hier unsere Nutzungsvereinbarungen: