„“Mitten ins Ziel!“ – die Lehrerinnen Sara Ludwig und Franziska Hennig zeigten, wie es geht. Foto: SMMP / Sydow
Ein Mitarbeiterausflug mit Pfeil und Bogen wie einst Robin Hood? Aber klar!
In Gruppen fuhren die Lehrkräfte und Mitarbeitende zum Sorpesse – erst einmal war Stärkung in einem Restaurant mit Blick auf den See angesagt.
Nach dem Essen ging es dann zur Bogenschießanlage „WOOHOO“ direkt am Ufer des Sorpesees. Nach einer kurzen Einführung durch die Fachleute starteten die „Team Challenges“. Die Zehnergruppen mussten sich nicht nur im Bogenschießen üben, sondern die Spiele forderten sowohl Denk- als auch Körpereinsatz.
Glückliche Gesichter: Generaloberin Schwester Maria Thoma Dikow, Schul-Geschäftsführer Raphael Ittner (l.), Stefan Burk, Geschäftsführer der SMMP Holding (2.v.l.) und Andreas Pfläging, Geschäftsführer der Bildungsakademien, gratulieren der „Bigger Jugend“ und den Initiatoren des Projekts „Ahaus kennenlernen“ zu ihren Preisen.
Vierte Preisübergabe beim SMMP-Schulpreis für Engagement – nächste Ausschreibung läuft bis November 2023
Drei Gruppen aus dem Sauerland, Ahaus und Kassel erhalten in diesem Jahr den SMMP-Schulpreis für Engagement. „Alle drei Initiativen zeichnet aus, dass Sie sich mit anderen Gruppen vernetzen, um sich gemeinsam für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt zu engagieren. Das ist in der heutigen Zeit von unschätzbarem Wert“, lobte Generaloberin Schwester Maria Thoma Dikow die Preisträger im Bergkloster Bestwig. Der Preis der Bergkloster Stiftung SMMP ist mit insgesamt 5000 Euro dotiert. Die kommen der Arbeit in diesen Projekten zugute. Teilnehmen dürfen Schülerinnen und Schüler bzw. Auszubildende aller SMMP-Schulen und Bildungseinrichtungen, also auch aus dem Placida Viel-Berufskolleg. Bewerbungsschluss für 2023 ist der 30. November.
Die Spieler und ihre beiden Trainer Nataniel Basista und Fabian Palczewski. Foto: SMMP / Itor
Das “Placida” steht im Finale! Beim weltgrößten Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ besiegte die Schulmannschaft auf Kreisebene die Auswahl des Burggymnasiums Altena mit 4:2.
Bei bestem Wetter traten die Fußballer auf dem Platz des Sportzentrums Pragpaul in Altena gegeneinander an. Es herrschte eine ausgelassene Stimmung im Team – welches sich aber trotzdem sehr diszipliniert auf und neben dem Platz zeigte.
„Waffeln gegen Spenden“ hieß es am „Placida“. Foto: SMMP / Hofbauer
372,04 Euro für die Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien – in nur zwei Tagen konnte die SV diese Summe einnehmen.
Die Bilder aus der Region hatten sehr betroffen gemacht und schnell hatte die Schülervertretung beschlossen aktiv etwas zu unternehmen. Und da die „Placida“-Schulgemeinschaft äußerst leckere Waffeln backen kann und diese auch extrem gern verspeist, war die Aktion schnell klar.
Paul Ziemiak (3. v.r.) und die anderen Gäste informierten sich übers „Placida“. Foto: SMMP
Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises – gut und schön, aber was genau steckt dahinter? Dieser Frage gingen jetzt gleich drei Politiker nach und besuchten das Placida-Viel-Berufskolleg.
Paul Ziemiak (Mitglied des Bundestages und Generalsekretär der CDU in NRW), Matthias Eggers (Mendens Landtagsabgeordneter) und Peter Maywald (Vorsitzender des Schulausschusses der Stadt Menden) informierten sich über das innovative Unterrichtskonzept der Schule und machten den Praxischeck.
Hierzu stellte Raphael Ittner (Geschäftsführer des Schulträgers SMMP Walburgisschulen) zunächst das Rahmenkonzept einer staatlich anerkannten Ersatzschule vor. Im Anschluss erläuterten Schulleiterin Gaby Petry und ihre Stellvertreterin Kerstin Kocura den theoretischen Hintergrund von „Daltonconnects“ und wie das alles „so in echt“ funktioniert.
Die Sicht der Lernenden stand dabei nicht im Hintergrund: Schülersprecher Justus Kreutz und seine Stellvertreterin Charlotte Siwek sind mittlerweile echte Medienprofis. Sie zeigten, wie digitales Lernen funktioniert, und erläuterten, dass die SV die Schulentwicklung mitbestimmt. Die Gäste waren schließlich sichtlich beeindruckt.
Aus organisatorischen Gründen findet der Infoabend für das Berufliche Gymnasium (Abitur) und für die Berufsfachschule (Fachabitur) heute Abend um 18 Uhr auch in den Räumen des Berufskollegs (Dechant-Röper-Straße 47) statt.
Die Verantwortlichen begrüßen dann Interessierte in Raum 120. Der Infoabend für die Erzieherausbildung und für die Kinderpflege startet zur selben Uhrzeit wie geplant in Raum 105.