Menschen achten, stärken und qualifizieren

Vorsichtige Öffnung am „Placida“

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

ab Montag, 22.02.2021, öffnet das „Placida“ wieder die Türen für den Präsenz-Unterricht in allen Klassen, die im laufenden Schuljahr ihre Abschlussprüfungen absolvieren.

Dieses sind die Ki12, die FSE12, die FHR12a-c, die AHR13a-c und zusätzlich die Klassen AHR12a-c.

Alle Klassen werden in zwei Gruppen geteilt und wochenweise abwechselnd unterrichtet.

Wer welcher Gruppe zugeordnet wird, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Klassen-Channels in Teams. Dort findet jede Klasse weitere hilfreiche Informationen.

Für die FSE13 gelten Sonderregelungen, die Sie ebenfalls im Klassen-Channel finden.

Wie die Mentoring-Gespräche durchgeführt werden, online oder präsent, vereinbart bitte jedes Team individuell.

Darüber hinaus bitte ich darum, dass im Schulgebäude die AHA+L-Regeln (Abstand halten, Hygiene beachten, Alltagsmaske tragen + Lüften im Klassenraum) strikt eingehalten werden.

In den Klassenräumen wird es wieder verbindliche Sitzpläne geben. Ich bitte Sie, sich auch hieran zu halten.

Alle Schülerinnen und Schüler, die einer Risikogruppe angehören, werden gebeten, dieses dem Sekretariat bis Freitag, 19.02.2021, mitzuteilen ( bkplacida(at)smmp.de ), damit wir wissen, ob Sie weiterhin im Distanz-Unterricht bleiben.

Alle Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 begrüßen wir weiterhin täglich wie gewohnt im Distanzlernen. 🙂

Allen Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen sowie den unterrichtenden Lehrkräften wünsche ich einen guten Start ins Präsenzlernen! 🙂

Und zu guter Letzt wünsche ich allen weiterhin: Bleiben Sie gesund …!

Herzliche Grüße
Gaby Petry
Schulleiterin

„So können Leben gerettet werden!“

Einige Schülerinnen und Schüler haben schon
Organspende-Ausweise, andere sind nun überzeugt,
wie der Screenshot zeigt. Screenshot: SMMP / Sydow

„Ich persönlich fand es sehr informativ und gut, dass man sich auch in der Schule mit dem Thema Organspende auseinandersetzt“, erklärte Theresa Böckelmann aus der Abi-Gesundheitsklasse. „Es ist absolut sinnvoll und wichtig. So können viele Organe gespendet und Leben gerettet werden, wie in dem Fall von Janine Bauer“, ergänzte Laura-Christin Schulte aus der Fachabiklasse, Profil Gesundheit. 

Die Fakten kennen doch alle: Tausende Menschen warten auf lebensrettende Spenderorgane. Die allermeisten Bundesbürger stehen dem Thema auch sehr positiv gegenüber, trotzdem sind nicht alle Organspender. Also ist wohl noch mehr Aufklärung gefragt.  

Mehr erfahren »

Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen

Hilfe in ungewöhnlichen Zeiten:
Spazierengehen mit Frau Rebbe!
Foto: SMMP / Rebbe

Liebe Schülerinnen und Schüler,

es ist eine schwere, manchmal sorgenvolle und belastende Zeit, die wir gerade erleben und aushalten müssen. Wir möchten Ihnen sagen, dass wir natürlich umso mehr an Ihrer Seite und für Sie da sind. Auch unser Beratungsangebot hat sich wie so vieles im Moment ein wenig verändert… .

Sie erreichen mich als Ihre Schulsozialarbeiterin weiterhin über meine Büronummer (02373/931128) und über Teams. Beratung kann über das Telefon oder Videochat gemacht werden, aber ich gehe auch gerne mit Ihnen spazieren. Melden Sie sich einfach und wir verabreden uns. So können wir die frische Luft genießen und lassen vielleicht etwas Druck und Anspannung los. Es sind richtig gute Gespräche, die beim Laufen entstehen und wir tun uns gegenseitig wirklich gut, wenn wir miteinander, nebeneinander, ein Stück in die gleiche Richtung gehen. Im Gespräch und „in echt“ beim Laufen.

Ich grüße Sie ganz herzlich, Ihre Irina Rebbe

Gute Investition in den zukünftigen Beruf

Referent Ludger Rickert und Fachlehrerin Dorothea Pietrzak freuen sich über die gelungene Kooperation. Foto: SMMP

„Wir können den Kindern früh beibringen, dass jeder Mensch auf seine ganz individuelle Weise und egal mit welchem Aussehen, welcher Herkunft, Sexualität oder mit welchem Glauben, so angenommen wird, wie er ist“, lautet das Fazit des Studierenden Lukas Rose. Er nahm zusätzlich zu seiner Erzieher-Ausbildung am „Placida“ an einem religionspädagogischen Zertifikatskurs teil, der erstmalig angeboten wird.

Möglich wird das durch eine Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn (KEFB). Die Unterstufe und auch die Oberstufe haben nun die ersten Module absolviert.

Mehr erfahren »

Kontaktlose Bewerbung am „Placida“

Das Placida-Viel-Berufskolleg hat die Bewerbungsmöglichkeiten im zweiten Halbjahr der aktuellen Situation angepasst. 

„Im Sekretariat haben viele Bewerber nachgefragt, ob telefonische Gespräche stattfinden können, damit ein Erscheinen in der Schule nicht notwendig ist. Zudem haben wir den Eindruck, dass sich viele Schulabgänger erst so langsam mit der Frage des weiteren Schulbesuches beschäftigen“, erklärt die stellvertretende Schulleiterin Kerstin Kocura. 

Daher gelten folgende Neuerungen:

Bis zu den Sommerferien werden an jedem möglichen Freitag Bewerbungsgespräche angeboten. Die Bewerber können sich entscheiden, ob sie diese Gespräche vor Ort (14 bis 16 Uhr) oder telefonisch (14 bis 16 Uhr) durchführen möchten. Für beide Fälle muss ein Termin über diese Homepage (Bewerbung) vereinbart und ein entsprechender Personalbogen ausgefüllt werden.

Mehr erfahren »

Wir machen weiter …

Liebe Schulgemeinde,

gerade haben wir den Erlass des Schulministeriums NRW erhalten mit dem Hinweis, dass bis zum 12. Februar 2021 der Distanzunterricht an allen Schulen fortgesetzt wird. Dementsprechend wird der Unterricht am „Placida“ – wie gehabt – als Online-Unterricht per Videobesprechung fortgesetzt.

Auch diejenigen, die Technikprobleme oder Internetschwierigkeiten im Homeschooling haben, können weiterhin gerne in die Schule kommen. Die Hygienevorschriften werden entsprechend eingehalten.

Ich wünsche allen weiterhin gutes Gelingen. Bleiben Sie gesund!
Gaby Petry, Schulleiterin