Menschen achten, stärken und qualifizieren

Ein Turm nur aus Papier

Diese sechs Schülerinnen bauten den höchsten Papierturm. Foto: SMMP/Hofbauer
Über zwei Meter hoch war kürzlich das Resultat einer Unterrichtsstunde von Lehrerin Marzena Schweda im Fach Sozialpädagogik Praxis: Schülerinnen und Schüler der KI-U hatten einen Turm aus Papier gebaut.

Dahinter steckte sozusagen Erlebnispädagogik: Die angehenden Kinderpfleger(innen) sollten selbst erleben, welche Bedeutung Konstruktionsspiele für die kindlichen Lernprozesse haben.
Mehr erfahren »

Viel Spaß im Freizeitpark

Die elf Schülerinnen der KI-O genossen zwei Tage im Heidepark Soltau. Foto: SMMP/Schweda

„Wir hatten alle sehr viel Spaß und wären gerne noch länger geblieben“, berichtet KIO-Schülerin Jessica Wiech.

Gemeinsam mit zehn weiteren Schülerinnen sowie ihren Klassenlehrerinnen Claudia Schunck und Marzena Schweda verbrachte die diesjährige Absolventin zwei Tage im Heide-Park Soltau bei Hamburg.
Mehr erfahren »

Wir sind eine „Schule ohne Rassismus“

Schülersprecherin Ayleen Schneider und Landrat Thomas Gemke enthüllten das Schild. Foto: SMMP/Hofbauer

„Wir wollen die Bedeutung dieses Titels im Herzen bewahren“, erklärte Schülersprecherin Ayleen Schneider am Donnerstag in ihrer Rede (Rede Ayleen Schneider). Endlich konnte die Schule die Auszeichnung für die Selbstverpflichtung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ entgegennehmen. Mit dabei: der neue Schulpate Landrat Thomas Gemke, den Schulleiterin Gaby Petry herzlich begrüßte.

Monatelang hatten die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrer sich darauf vorbereitet. Mehr als 70 Prozent verpflichteten sich mit ihrer Unterschrift, sich künftig gegen jede Form von Diskriminierung an ihrer Schule aktiv einzusetzen, bei Konflikten einzugreifen und regelmäßig Projekttage zum Thema durchzuführen.
Mehr erfahren »

Anpfiff für einen neuen Lebensabschnitt

Anpfiff für einen neuen Lebensabschnitt: Die FOR-O verabschiedet sich mit einer Mottowoche. Foto: SMMP/Hofbauer

Noch wenige Tage, dann können die Schülerinnen und Schüler der FOR-Oberstufe ihre Zeugnisse in Empfang nehmen. Bis dahin haben sie viel Spaß bei ihrer Mottwoche, am Donnerstag zum Thema Fußball.

Einige Schüler wechseln nun in andere Schulen oder Ausbildungen. Erfreulich viele bleiben aber dem Placida Viel Berufskolleg erhalten und setzen ihre Ausbildung in weiterführenden Bildungsangeboten der Schule fort, möchten zum Beispiel die Fachhochschulreife erwerben.

In den Niederlanden studieren

Die zwei deutschen Studierenden Marina Hüls (2.v.l.) und Diego Sanchez (links) erklärten den PVBK-Schülern die Studienmöglichkeiten in den Niederlanden. Foto: SMMP/Neuhaus

Zwei deutsche Studierende an der Stenden Hogeschool in den Niederlanden stellten jetzt den Klassen AHR 11 und AHR 12 sowie den Unterstufen der Höheren Berufsfachschule FHR U1 und FHR U 2 die vielfältigen Möglichkeit vor, im Nachbarland zu studieren.

Marina Hüls, die Sozialpädagogik studiert, und Diego Sanchez, der International Tourism Management studiert, waren aus Leeuwarden angereist, um interessierten Schülerinnen und Schüler von ihren Erfahrungen zu berichten. Weitere Infos gibt es auf www.fh-stenden.de.

Auch für Abiturienten interessant

Der Beruf des Heilerziehungspflegers kann viel Freude bereiten. Foto: SMMP/Neuhaus
Der Beruf des Heilerziehungspflegers kann viel Freude bereiten. Foto: SMMP/Neuhaus

Zwischen Pflege und Pädagogik: Heilerziehungspfleger sind Spezialisten für die Begleitung, Förderung und Pflege von Menschen mit Behinderung jeden Alters.

Das Placida Viel Berufskolleg bietet zum kommenden Schuljahr noch einige freie Plätze für die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger/zur Heilerziehungspflegerin an. Heilerziehungspfleger sind ausgebildete Pflegefachkräfte und arbeiten selbständig und in Kooperation mit anderen Berufsgruppen in allen Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe.Mehr erfahren »