Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Menschen achten, stärken und qualifizieren

Dem Frieden und der Toleranz Gehör verschaffen

"Augen auf!" - das finden auch die Schülerinnen der Kinderpflege-Oberstufe. Foto: SMMP
„Augen auf!“ – das finden auch die Schülerinnen der Kinderpflege-Oberstufe. Foto: SMMP

Eine Skulptur aus Augen, eine andere mit der Form eines Diamanten. Verschiedenfarbige Abdrücke von Händen, die ineinander greifen. Oder eine futuristische Kurzgeschichte um Krieg und Hass.

Die Schülerinnen und Schüler des Placida-Viel-Berufskollegs strengten sich an, machten begeistert am Kreativ-Wettbewerb zur Aktion „Augen auf – für Menden“ mit. Dieser Wettbewerb rahmt die Gedenkveranstaltung zur Reichsprogromnacht am 9. November ein. Neben der Stadt Menden war das „Placida“ Veranstalter.

Maya Klostermann und Lena Rapke aus der Abiklasse 11, Profil Erziehung und Soziales, hatten viel Spaß bei der Erstellung ihrer Kunst. Foto: SMMP
Maya Klostermann und Lena Rapke aus der Abiklasse 11, Profil Erziehung und Soziales, hatten viel Spaß bei der Erstellung ihrer Kunst. Foto: SMMP

Mit dem Wettbewerb wollen die Veranstalter der Aktion Nachhaltigkeit verleihen. Es wird ein Video produziert, in dem auch die Projektarbeiten zahlreicher Schüler eingebunden werden, die sich im Vorfeld in einem Kreativ-Wettbewerb mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Am kommenden Dienstag, 5. Dezember, wird der Film erstmals gezeigt. Zudem werden die besten Arbeiten prämiert.

Jonas Frai und Viktoria Markus aus den Abiturklassen 12 mit Schwerpunkt Erziehung und Soziales schrieben beispielsweise eine Kurzgeschichte um einen jungen Soldaten, der mit Krieg und Hass aufwuchs und der plötzlich inmitten seiner Feinde erkennt: „Peace is possible.“ Warum sie die Geschichte schrieben? „In letzter Zeit gab es so viele Aufrufe mit viel Fremdenhass. Wir wollten unsere Gedanken dazu aufschreiben über eine Zukunft in einer Parallelwelt. An dem Wettbewerb nehmen wir teil, um unserem Anliegen Gehör zu verschaffen.“

Verschiedene Hände greifen ineinander und stützen sich - ein Kunstwerk der Kinderpflege-Unterstufe. Foto: SMMP
Verschiedene Hände greifen ineinander und stützen sich – ein Kunstwerk der Kinderpflege-Unterstufe. Foto: SMMP

Zahlreiche Arbeiten (von Videos über Bilder bis hin zu Skulpturen) reichten die „Placida“-Schüler ein. Manche waren Gruppen-Projekte, entstanden beispielsweise im Kunst-Unterricht bei Lehrerin Claudia Lüke oder im Sportunterricht bei Fachlehrerin Eva-Maria Reis. Andere, wie die von Jonas und Viktoria, wurden ohne Lehrerbegleitung gefertigt.