Menschen achten, stärken und qualifizieren

Noch mehr Auswahl am „Placida“

Zwei neue Bildungsgänge kommen zum "Placida!" Foto: SMMP/Hofbauer
Zwei neue Bildungsgänge kommen zum „Placida!“ Foto: SMMP/Hofbauer

Noch mehr Auswahl, noch mehr Schwerpunkte: Das Placida-Viel-Berufskolleg bietet ab dem kommenden Schuljahr 2020/2021 zwei neue Bildungsgänge an (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung).

Im neuen Bildungsgang Fachoberschule (FOS) mit dem Schwerpunkt Erziehungswissenschaften erwerben die Schülerinnen und Schüler die Fachhochschulreife. Zwar besteht bereits seit vielen Jahren am Placida-Viel-Berufskolleg die Berufsfachschule, die das Fachabitur in den Schwerpunkten Gesundheit, Erziehung/Soziales oder Sport ermöglicht. Mehr erfahren »

Beeindruckende Begegnungen

Foto-Stopp an der Berliner Mauer - zuvor gab es ein bewegendes Gespräch mit einem Zeitzeugen. Foto: Augen-auf-Team
Foto-Stopp an der Berliner Mauer – zuvor gab es ein bewegendes Gespräch mit einem Zeitzeugen. Foto: Augen-auf-Team

„Sehr beeindrucken“, „herzlich“: Die Augen der Schüler strahlen, wenn sie von Margot Friedländer sprechen. Sechs „Placida“-Schüler und die Schülersprecher von weiteren Mendener Schulen hatten Gelegenheit, die bekannte Holocaust-Überlebende in Berlin zu treffen.

Die 97-Jährige hatte bei der Gedenkveranstaltung „Augen auf! Für Menden.“ im November ein Video-Grußwort gesprochen und hatte sich damals sehr beeindruckt von dem Engagement der Schüler gezeigt. „Ich möchte, dass ihr die Zeitzeugen seid, die wir nicht mehr lange sein können“, hatte sie damals gesagt.

Mehr erfahren »

Traumberuf Erzieher

Die eigenen Motive für den "Traumberuf Erzieher" war ein Thema bei dem Workshop. Foto: SMMP/Pietrzak
Die eigenen Motive für den „Traumberuf Erzieher“ war ein Thema bei dem Workshop. Foto: SMMP/Pietrzak

Überall wird in den Städten nach Erzieherinnen und Erzieher gesucht. Die Einstellungschancen sehen aktuell besser aus als je zuvor und auch die Attraktivität des Berufs ist in den Vordergrund gerückt. Erzieherinnen und Erzieher sind nicht nur Fachkräfte, wenn es um die Erziehung und Förderung von Kindern im Kindergarten geht. Offene Ganztagsschulen, Einrichtungen der Jugendhilfe etc. und viele Möglichkeiten der Weiterbildung und Qualifizierungen runden das Berufsbild ab und steigern die Attraktivität. So lässt sich auch erklären, warum immer mehr Männer den Beruf des Erziehers ergreifen wollen.Mehr erfahren »

„Placida“ vorgestellt

Die Studierenden stellten ihr Berufskolleg auf der Ausbildungsmesse in Fröndenberg vor. Foto: SMMP/Schweda
Die Studierenden stellten ihr Berufskolleg auf der Ausbildungsmesse in Fröndenberg vor. Foto: SMMP/Schweda

Niemand kann das „Placida“ besser vorstellen als die eigenen Schüler und Studierenden.

Aus diesem Grund begleiteten elf Studierende der Klasse 12 der Erzieher-Ausbildung die zuständige Abteilungsleiterin Marzena Schweda zur Ausbildungsmesse „Backstage – Beruf live“ in die Gesamtschule Fröndenberg.

Die Studierenden stellten den interessierten Gesamtschülern dabei die zwei Berufe vor, die man am „Placida“ erlernen kann: Kinderpfleger/in und Erzieher/in. Sie erzählten von ihrem Alltag in der Schule und im Praktikum.

Ein Besuch im DROBS

Die Erzieher-Oberstufe besuchte die Drogenberatungsstelle in Menden. Foto: SMMP/Hölscher
Die Erzieher-Oberstufe besuchte die Drogenberatungsstelle in Menden. Foto: SMMP/Hölscher

Erzieher werden – beispielsweise als Betreuer von Jugendeinrichtungen oder in Schulen – auch mit dem Thema Drogen konfrontiert. Grund genug für die Oberstufe des Bildungsganges, sich bei der Drogenberatung Menden (DROBS) vor Ort zu informieren.

Die anonyme Beratungsstelle richtet ihr Angebot an drogenabhängige und gefährdete Menschen sowie deren Angehörige. Zudem ist sie Fach- und Informationsstelle für dieses Thema.Mehr erfahren »

Transparenz schafft Vertrauen schafft Gemeinschaft

Schulsozialarbeiterin Irina Rebbe stellte allen 11er-Klassen das Schutzkonzept vor. Foto: SMMP/Hofbauer
Schulsozialarbeiterin Irina Rebbe stellte allen 11er-Klassen das Schutzkonzept vor. Foto: SMMP/Hofbauer

Drei Schulstunden am Stück Informationen zum Schutzkonzept am „Placida“ hören – klingt langweilig? Ist es tatsächlich gar nicht.

Nicht nur, dass Schulsozialarbeiterin Irina Rebbe es jedes Jahr aufs Neue schafft, den 11er-Klassen die Inhalte ehrlich und gleichzeitig anschaulich näher zu bringen. Nein, die Inhalte an sich sind auch so wichtig im Leben junger Menschen, dass gebannt zugehört wird.Mehr erfahren »