Menschen achten, stärken und qualifizieren

„Placida“ im Allgemeinen und im Besonderen

Nach den Herbstferien finden noch zwei Infoabende
sowie das „Open House“ statt. Foto: SMMP / Gerlings

Einen sehr gut besuchten Infoabend erlebten die Abteilungsleiter vor den Herbstferien. Rund 50 Schülerinnen und Schüler sowie Eltern waren in die Aula des Walburgisgymnasiums gekommen, um sich über das „Placida“ allgemein und über die Bildungsgänge der Beruflichen Bildung , der Berufsfachschule und des Beruflichen Gymnasiums im Besonderen zu informieren.

In der Woche nach den Herbstferien werden erneut Informationsabende angeboten: Am Dienstag, 27. Oktober, für die Berufliche Bildung (Kinderpflege- und Erzieherausbildung) sowie am Donnerstag, 29. Oktober, für die Berufsfachschule (Fachabitur) und das Berufliche Gymnasium.  Die Veranstaltungen finden jeweils ab 18 Uhr in der Aula des WBGs statt.

Mehr erfahren »

Kopfkino, das zum Nachdenken anregte

Sich der Realität im Straßenverkehr bewusst werden:
„Crash NRW“ war am „Placida“.
Foto: SMMP / Hofbauer

Ein Verkehrsunfallpräventionsprogram  für junge Erwachsene – was sich langweilig und unpassend anhört ist das Gegenteil: perfekt für die Zielgruppe! 

„Crash NRW“, ein Projekt der Landespolizei NRW, durchgeführt durch die Polizei des Märkischen Kreises gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Feuerwehr, Notarzt und Notfallseelsorge, beeindruckte am Dienstag am „Placida“. 

„Lerne ich jetzt, wie ich über den Zebrastreifen gehe?“, hatte sich Tobias Pubolz aus der Kinderpflege vorab gefragt. Er googelte und fand schnell heraus, dass es um etwas anderes geht: Sich der Realität bewusstwerden und beim eigenen Handeln im Straßenverkehr an sich und andere denken – auch oder vor allem an die Menschen, die man liebt. Schließlich sind viele der Berufskolleg-Schülerinnen und -schüler Fahranfänger.

Mehr erfahren »

Open House!

Auf zum "Placida"! Foto: SMMP/Hofbauer
Auf zum „Placida“! Foto: SMMP/Hofbauer

Alle sind willkommen – aber Corona-bedingt nur mit Termin: Das Placida-Viel-Berufskolleg lädt herzlich zum „Open House“ am Samstag, 31. Oktober 2020, von 10 bis 15 Uhr ein.    

An diesem Tag präsentieren sich die Bildungsgänge (Berufsfachschule, Berufliches Gymnasium, Kinderpfleger und Erzieher) und beraten Interessierte für das Schuljahr 2021/22. Die verschiedenen Profile (Sport, Gesundheit sowie Erziehung und Soziales) stellen Projekte vor.    

Interessierte finden einen Link zur Online-Terminvergabe hier auf der Homepage: Bewerbung. Dort kann man sich einen Termin für ein Bewerbungsgespräch aussuchen. Wichtig ist dann daran zu denken, den Online-Personalbogen auszufüllen und nach dem Erhalt einer Bestätigungsmail auszudrucken. Vor- oder nachher besteht Gelegenheit, die Schule zu erkunden. Es wird darum gebeten, dass nur zwei Personen pro Haushalt kommen und dass ein eigener Kugelschreiber mitgebracht wird. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation herrscht Maskenpflicht auf dem Gelände und im Schulgebäude.

Neue Schülersprecherinnen!

Nursu Cabus (3. v. r.) und Sarah Bohm (3. v. l.) mit
der SV und SV-Lehrerin Christina Grote (l.).
Foto: SMMP

Sarah Bohm (Ki 11) und Nursu Cabuk (AHR 12a) sind die beiden Schulsprecherinnen für das Schuljahr 2020 / 2021. Dies ist eines der wichtigen Ergebnisse der Schülerrat-Sitzung der Schülersprecher des „Placida“. 

In einer Murmelphase wurde zunächst Punkte gesammelt, die die Schüler zurzeit besonders bewegen. Etwa, dass das WLAN besser geworden ist. Oder wie man das digitale Lernen noch verbessern kann.  

„Nicht ,Was läuft falsch?!`, sondern ,Was wünschen wir uns?` stand dabei im Vordergrund. Gefühle wie Ratlosigkeit oder Frust müssen kanalisiert und positiv umgewandelt werden“, erklärte Lehrer David Heyden das Vorgehen zu Themen wie „Digitales Lernen“, „Schutzkonzept“ oder „Dalton“. 

Mehr erfahren »

Jetzt bewerben um den SMMP-Schulpreis

Bis Mittwoch können noch Vorschläge eingereicht werden – die Sieger erhalten 5.000 Euro

Jetzt wird es Zeit: Am Mittwoch, 30. September, läuft die Bewerbungsfrist für den SMMP-Schulpreis für Engagement 2021 ab. Mehrere Bewerbungen liegen schon vor. Wer bis dahin nicht alle Unterlagen zusammen hat – nicht schlimm. Einzelne Dokumente, Fotos oder Referenzen können auch noch einige Tage später nachgereicht werden.

Weiterlesen bei smmp.de

Gelingendes Lernen im Präsenz- und im Distanzunterricht

Damit Lernen gelingt, wurden am „Placida“ Standards entwickelt, die ein Lernen jederzeit und von jedem Ort ermöglichen. Diese Standards gelten sowohl für den Unterricht in der Schule als auch für das Lernen auf Distanz.

Folgende Ziele sollen durch die Standardsetzung erreicht werden:

  • Personalisiertes Lernen
  • Ergebnisorientierung
  • Systemische interne Qualitätssicherung

Ziel ist es, besser und zuverlässiger die Stärken und Schwächen in bestimmten Bereichen des Lernens erkennen. Die entwickelten „Standards für das gelingende Lernen“ tragen dazu bei, den individuellen Lernbedarf der Schülerinnen und Schüler festzustellen und passende Unterstützungsangebote zu entwickeln. Sie geben Hinweise auf Förderbedarfe und Fördermöglichkeiten. Und zielen darauf ab, dass alle Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen erwerben. Gleichzeitig erhalten besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler die notwendige Unterstützung zur Entfaltung ihres Potentials.