Menschen achten, stärken und qualifizieren

Förderung der Spielfreude

Ihre Spielfreude entdeckten die Schülerinnen und Schüler in der Natur. Foto: SMMP/Schunck
Ihre Spielfreude entdeckten die Schülerinnen und Schüler in der Natur. Foto: SMMP/Schunck

Ab in den Wald: Was die Kinderpflegerinnen und -pfleger später mit ihren Schützlingen machen sollen, probierten sie jetzt selbst einmal aus.

Der Waldtag wurde mit der Unterstufe und der Oberstufe durch die Klassenlehrerinnen Martina Gerlach und Claudia Schunck durchgeführt. Ziele waren die Förderung der eigenen Spielfreude und das Kennenlernen des Waldes als Spiel- und Erlebnisraum. Die so gewonnenen Erfahrungen können später in der Arbeit mit Kindern umgesetzt werden.
Mehr erfahren »

Öko-Natur-Rallye

Die Fachabi-Klasse FHR-O3 führte jetzt eine Öko-Natur-Rallye durch. Foto: SMMP/Schweda
Die Fachabi-Klasse FHR-O3 führte jetzt eine Öko-Natur-Rallye durch. Foto: SMMP/Schweda

Die Fachabi-Klasse FHR-O3 (Profil Erziehung und Soziales) führte jetzt eine Rallye in der Natur durch.

Eigentlich fand die Aktion im Fach „Spiel“ statt, doch im Fach „Didaktik/Methodik“ hatten die Schülerinnen und Schüler sich mit Naturpädagogik beschäftigt und so fand die Öko-Natur-Rallye dann quasi fächerübergreifend statt.
Mehr erfahren »

„Schnuppertage“ in der Cafeteria

Hauswirtschaftslehrerin Ingrid Betken informierte den Schülerrat über die "Schnuppertage" in der Cafeteria. Foto: SMMP/Hofbauer
Hauswirtschaftslehrerin Ingrid Betken informierte den Schülerrat über die „Schnuppertage“ in der Cafeteria. Foto: SMMP/Hofbauer

Nach den Herbstferien bietet die Cafeteria zwei „Schnuppertage“ an, damit alle Schülerinnen und Schüler das neue Angebot an Speisen kennenlernen können.

Am Montag, 20. Oktober 2014, und Dienstag, 21. Oktober 2014, wird das neue Mittagessen gegen einen Kostenbeitrag von 2 Euro angeboten. In der restlichen Woche und der folgenden wird das Mittagessen dann einheitlich für 4,20 Euro erhältlich sein. Es wird um Vorbestellung in der Cafeteria gebeten.
Mehr erfahren »

Fachpraktischer Unterricht einmal anders

Der Selbstversuch zum Thema Sehbehinderung kam bei den Schülerinnen und Schülern gut an. Foto: SMMP/Lowe
Der Selbstversuch zum Thema Sehbehinderung kam bei den Schülerinnen und Schülern gut an. Foto: SMMP/Lowe

Der praktische Unterricht in der Fachpraxis Sozialpädagogik fand jetzt immer mal wieder unter Einbeziehung eigener Erfahrungen statt.

Ein traditioneller Punkt in der Unterrichtsreihe „Der alte Mensch mit einer Sehbehinderung“ bildet das Erlebnis selbst „blind“ beziehungsweise „sehbehindert“ zu sein. Eigene Erfahrungen und auch die Begleitung von betroffenen Menschen stehen dabei im Vordergrund.
Mehr erfahren »

Fließendes Lernen im Wald

Die Schülerinnen und Schüler der FHR-O 3 und 4 haben nicht nur viel gelernt - sie hatten auch noch Spaß! Foto: SMMP/Schweda
Die Schülerinnen und Schüler der FHR-O 3 und 4 haben nicht nur viel gelernt – sie hatten auch noch Spaß! Foto: SMMP/Schweda

Fachunterricht im Wald: Die Profilklassen „Erziehung und Soziales“ der Höheren Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales verbrachten jetzt interessante Stunden in heimischen Forst.

In den Differenzierungsfächern „Didaktik und Methodik“ und „Spiel“ beschäftigten sich die Klassen thematisch mit dem Thema „Natur- und Waldpädagogik“. Unter anderem lernten die Schülerinnen und Schüler das Flow-Lerarning-Konzept von Joseph Cornell kennen und anwenden. Joseph Cornell ist Naturpädagoge und hat während seiner jahrelangen Arbeit festgestellt, dass es eine bestimmte Reihenfolge von Spielen und Aktivitäten gibt, die immer am besten zu funktionieren scheint, unabhängig von Alter, der Stimmung der Gruppe oder der Umgebung.
Mehr erfahren »

Das „Placida“ bei „Karriere im MK“

Abteilungsleiter Dr. Martin Meise informierte über das "Placida". Foto: SMMP/Lowe
Abteilungsleiter Dr. Martin Meise informierte über das „Placida“. Foto: SMMP/Lowe

Zum dritten Mal fand die große Ausbildungs- und Studienbörse „Karriere im MK“ in Iserlohn statt. Das „Placida“ war wieder dabei.

Und das sozusagen zweigleisig. Zum einen informierten sich unsere aktuellen Schülerinnen und Schüler darüber, was sie nach einem Abschluss in unserem Haus machen können. Zum anderen hatte das Placida-Viel-Berufskolleg aber auch einen eigenen Stand, wo sich zukünftige Schülerinnen und Schüler beraten lassen konnten.
Mehr erfahren »