Menschen achten, stärken und qualifizieren

„Schwer begeistert“: Kreuztracht von und mit „Placida“-Schülern

Viele engagierte Helfer und ein Mikrofon: Am Freitag wurden die Tonaufnahmen für die Jugendkreuztracht am Gründonnerstag gemacht. Foto: SMMP/Hofbauer
Viele engagierte Helfer und ein Mikrofon: Am Freitag wurden die Tonaufnahmen für die Jugendkreuztracht am Gründonnerstag gemacht. Foto: SMMP/Hofbauer

Die Jugendkreuztracht am Gründonnerstagabend ist eine traditionsreichste Veranstaltung in Menden, ein Auftakt in die Osterfeiertage, an dem Tausende teilnehmen – in diesem Jahr sprechen erstmals Schülerinnen und Schüler des Placida-Viel-Berufskollegs die Texte.

Zum ersten Mal überhaupt übernimmt eine Schule die textliche Gestaltung der kirchlichen Veranstaltung. Deshalb gaben sich die 20 jungen Leute, die sich freiwillig bei den Religionslehrerinnen Dorothea Pietrzak, Anne Junker und Kathrin Kreuzkamp sowie Schulsozialarbeiterin Irina Rebbe gemeldet hatten, besonders viel Mühe. 14 Stunden lang in der Schule – kein Problem für sie. Sie blieben am Freitag bis abends spät im Placida-Viel-Berufskolleg, um nach dem Unterricht (und in einigen Fällen nach dem Nachschreibtermin) noch die Tonaufnahmen zu machen. Mehr erfahren »

Alles im Fluss!

Nicht nur der Jury, sondern auch allen anderen großen und kleinen Kunstinteressierten erklärten die "Placida"-Schüler ihre Werke. Foto: SMMP/Hofbauer
Nicht nur der Jury, sondern auch allen anderen großen und kleinen Kunstinteressierten erklärten die „Placida“-Schüler ihre Werke. Foto: SMMP/Hofbauer

Die Stufe 12 des Beruflichen Gymnasiums am Placida-Viel-Berufskolleg jubelte: Sie errang den dritten Platz beim Schülerwettbewerb anlässlich der Eröffnung des Glockenteichbachs.

Der Wettbewerb stand unter dem Thema „Alles im Fluss“. Mit Hilfe ihrer Kunstlehrerin Brigitte Mühlenkamp hatten sie sich lange Gedanken gemacht. Am Ende schuf jede der beiden Klassen einige Kunstwerke, die die Jury beim großen Stadtfest auszeichnungswert fand. Mehr erfahren »

Letzte Chance!

Am Freitag, 27. März, ist die letzte Gelegenheit, sich für das kommende Schuljahr am Placida-Viel-Berufskolleg zu bewerben. Von 14 bis 17 Uhr beraten Mitarbeiter in der Schule an der Dechant-Röper-Straße 47 wieder in persönlichen Gesprächen und nehmen Bewerbungen entgegen.

Die Schülervertretung sorgt zudem für frisch gebackene Waffeln, um die Wartezeiten zu versüßen.

Auslands-Erfahrungen

Shaline Frenzel und Jonas Bussmann sowie die anderen Stipendiaten reflektierten mit Schulleiterin Gaby Petry. Foto: SMMP/Hofbauer
Shaline Frenzel und Jonas Bussmann sowie die anderen Stipendiaten reflektierten mit Schulleiterin Gaby Petry. Foto: SMMP/Hofbauer

„Allein die Erfahrungen!“ Begeistert kehrten sieben Erasmus+-Stipendiaten nach vier Wochen im Ausland ins „Placida“ zurück.

Schulleiterin Gaby Petry lud in ihr Büro ein: Sie wollte von den Teilnehmern selbst wissen, wie der allererste vom „Placida“ mit dem EU-Programm organisierte Auslandsaufenthalt gelaufen ist. Bei Getränken und Süßigkeiten plauderten alle drauf los. Schließlich kennen Shaline Frenzel, Lydia Heyer, Jana Rohe, Simon Cramer, Alina Nölle, Jonas Bussmann und Cedric Meise die Schulleiterin mittlerweile gut, intensiv hatte diese sie bei ihren Auslandspraktika begleitet. Mehr erfahren »

Schulgemeinschaft wird zur Gemeinde

Ein guter Zusammenhalt - wie hier in der Höheren Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen am Berufskolleg Canisiusstift in Ahaus - ist kennzeichnend für die Schulen der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel. Foto: SMMP/Beer
Ein guter Zusammenhalt – wie hier in der Höheren Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen am Berufskolleg Canisiusstift in Ahaus – ist kennzeichnend für die Schulen der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel.

Provinzkapitel diskutiert Aufgaben der Gymnasien und Berufskollegs

Wenn auf einer Schule SMMP drauf steht – was ist dann drin? Die Frage stellte der Moderator des Provinzkapitels, Karsten Funke-Steinberg, am Montagnachmittag sechs Vertreterinnen und Vertretern aus den Gymnasien und Berufskollegs der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel. Und es zeigte sich: SMMP ist nicht nur ein Etikett. Der Geist der Ordensgemeinschaft ist dort lebendig. Weiterlesen bei SMMP »

„Vamos“ passt immer

Alina, Shaline, Lydia und Jana waren vier Wochen in Barcelona - mit Erasmus+. Foto: privat
Alina, Shaline, Lydia und Jana waren vier Wochen in Barcelona – mit Erasmus+. Foto: privat

Sonne pur, schöne Strände, Mittelmeer-Vegetation – die Fotos deuten auf Urlaub hin. Tatsächlich erweiterten vier Wochen Praktikum in Barcelona den Horizont von vier Erasmus+-Stipendiatinnen mehr als es jeder Urlaub gekonnt hätte.

Shaline Frenzel, Lydia Heyer, Jana Rohe und Alina Nölle aus den FHR-Unterstufen (Fachabi-Bildungsgang) wurden vom Placida-Viel-Berufskolleg mit Hilfe des EU-Stipendiums Erasmus+ in die zweitgrößte Stadt Spaniens entsendet. Mehr erfahren »