Die AHR 11c verwöhnte die Lehrer mit einem leckeren Menü. Foto: SMMP/Hofbauer
Gestresste Lehrer sind nicht motiviert, nicht produktiv und für die Schüler nicht zu ertragen. Für eine gesunde Schule ist die Lehrergesundheit wichtig. Das „Placida“-Kollegium nahm sich einen ganzen Tag lang Zeit für eine Fortbildung zu dem Thema.
Die Lehrerinnen Inga Gerlings und Claudia Schumacher, Ansprechpartnerinnen für Bildung und Gesundheit am Placida-Viel-Berufskolleg, organisierten die Veranstaltung. Mehr erfahren »
Selina Schankweiler, Aileen Lübbering und Bianca Hoffmann (v. l.) und andere Schüler überbrachten die süßen Schokogrüße. Foto: SMMP
Ein Küsschen für den Herzallerliebsten, die beste Freundin, eine liebe Kollegin – und das auch noch aus süßester Schokolade! Die Valentinstag-Aktion des SV-Arbeitskreises „Schule verändern“ fand sehr guten Zuspruch.
Da der Tag der Liebe in diesem Jahr auf einen Samstag fiel, wurden die im Vorfeld bestellten Grüße nun am Montag verteilt. Die Arbeitskreis-Mitglieder liefen durch die Schule und überraschten Schüler, Lehrer und Mitarbeiter mit Herzensgrüßen. Der Erlös der Aktion kommt der SV-Kasse zugute.
Es duftete in der Schule nach Popcorn und Zuckerwatte: Jahrmarkt war angesagt im „Placida“, und das auch noch für den guten Zweck.
Jede Klasse sammelt zurzeit Geld für den „Schüler helfen Schülern“-Fonds der Schule, bringt dabei eigene Ideen ein. Für den Jahrmarkt zeichnete die AHR 12b des Beruflichen Gymnasiums verantwortlich. Mehr erfahren »
Der vorletzte Bewerbungstermin für das Placida-Viel-Berufskolleg ist am Freitag, 27. Februar.
Von 14 bis 17 Uhr nehmen dann Schul- und Abteilungsleitungen des Berufskollegs für Gesundheit und Soziales Bewerbungen für das kommende Schuljahr persönlich an der Dechant-Röper-Straße 47 entgegen.
Zur individuellen Laufbahnberatung können Interessierte auch mit den Koordinatorinnen für die Studien- und Berufsorientierung sprechen.
Hmmm, Brause oder Ketchup? Die angehenden Heilerziehungspfleger probierten selbst Methoden der Basalen Stimulation aus. Foto: SMMP/Hofbauer
Im Oktober startete der erste, nun fand der zweite Teil des Seminars „Basale Stimulation“ für die Unterstufe und die Berufspraktikanten der Heilerziehungspflege statt.
Diese arbeiten mit Menschen mit Behinderung und lernten in dem zweitägigen Seminar, deren Sinne mit dem heilpädagogischen Konzept „Basale Stimulation“ zu fördern. Ging es im Oktober vor allem um Indische Babymassage, lernten sie nun, die Bereiche Riechen, Schmecken, Tasten, Hören und Sehen anzuregen. Auch Kommunikation war ein wichtiges Thema. Mehr erfahren »