Menschen achten, stärken und qualifizieren

kurz notiert

Gutes aus dem Schul-Garten

Dr. Martin Meise (links) und seine Studierenden 
freuten sich über eine reiche Ernte.
Foto: SMMP / Hofbauer
Dr. Martin Meise (links) und seine Studierenden
freuten sich über eine reiche Ernte.
Foto: SMMP / Hofbauer

Die Erzieher-Oberstufe beschäftigte sich in den letzten Monaten intensiv mit Raphanus sativus var. Sativus. Alles klar? 

Dahinter steckt das gemeine Radieschen, das die Klasse zusammen mit anderem Gemüse im Schulgarten anpflanzte. Später können die Studierenden das Gelernte in Kindertageseinrichtungen mit den Kleinen umsetzen. 

Anfang September pflanzten die Studierenden unter Anleitung von Biologielehrer Dr. Martin Meise die Samen. Wöchentlich wurde Unkraut gejätet, Dr. Meise goss in den heißen Sommermonaten die zarten Pflanzen regelmäßig. 

Und nun wurden die roten Garten-Rettiche aus der gut gelockerten Erde geholt. Die Ernte war so reichlich, dass viel Gemüse verschenkt werden konnte.

Klassen-Challenge

Ein Turm aus Spaghetti, Marshmallows
und Kreppband. Foto: SMMP / Pietrzak

Monatelang waren die Klassen am „Placida“ nicht zusammen. Erst gab es den Lockdown mit digitalem Homeschooling. Und seit den Sommerferien wurde der Unterricht in hybrider Form geübt, um gut auf einen erneuten Lockdown vorbereitet zu sein.

Für alle neuen Schülerinnen und Schüler war das schwer, weil man die gesamte Klasse nicht erleben konnte. Die älteren Jahrgangsstufen wiederum vermissten Mitschülerinnen und Mitschüler. 

Nun findet wieder Unterricht in Klassenstärke statt. Doch nicht einfach so, am Placida-Viel-Berufskolleg gab es zu Beginn zwei Stunden zur Klassenzusammenführung.

Mehr erfahren »

„Placida“ mit Pioniergeist bei digitaler Ausbildungsbörse

Die Ki12 fertigte diesen Herz-Baum aus
Naturmaterialien.
Foto: SMMP / Hofbauer

Ausbildungsbörse? Viele Menschen dicht gedrängt mit vielen persönlichen Gesprächen? In Corona-Zeiten? Keine gute Idee!

Doch die Stadt Menden hat Abhilfe geschaffen und das Projekt #azubimenden ins Leben gerufen. Das „Placida“ ist selbstverständlich bei dieser Ausbildungsbörse 4.0 dabei.

„Da sich Unternehmen und Schüler nicht wie gewohnt persönlich auf der Wilhelmshöhe gegenüberstehen können, brauchen wir also einen Kanal, auf dem die Kontaktaufnahme funktioniert und den die Jugendlichen und Erwachsenen selbstverständlich nutzen“, erklärt Andrea Swoboda, Projektverantwortliche bei der Stadtverwaltung. Ganz klar: die sozialen Medien!

Schulen und Unternehmen, die Ausbildungsplätze anbieten, werden in Form von Kurzvideos auf Facebook und Instagram vorgestellt. Rahmenbedingungen wie die Dauer der Ausbildung sind dabei ebenso Bestandteil der Videos wie gute Gründe, warum sich die Ausbildung gerade dort lohnt.

Mehr erfahren »

„Placida“ im Allgemeinen und im Besonderen

Nach den Herbstferien finden noch zwei Infoabende
sowie das „Open House“ statt. Foto: SMMP / Gerlings

Einen sehr gut besuchten Infoabend erlebten die Abteilungsleiter vor den Herbstferien. Rund 50 Schülerinnen und Schüler sowie Eltern waren in die Aula des Walburgisgymnasiums gekommen, um sich über das „Placida“ allgemein und über die Bildungsgänge der Beruflichen Bildung , der Berufsfachschule und des Beruflichen Gymnasiums im Besonderen zu informieren.

In der Woche nach den Herbstferien werden erneut Informationsabende angeboten: Am Dienstag, 27. Oktober, für die Berufliche Bildung (Kinderpflege- und Erzieherausbildung) sowie am Donnerstag, 29. Oktober, für die Berufsfachschule (Fachabitur) und das Berufliche Gymnasium.  Die Veranstaltungen finden jeweils ab 18 Uhr in der Aula des WBGs statt.

Mehr erfahren »

Kopfkino, das zum Nachdenken anregte

Sich der Realität im Straßenverkehr bewusst werden:
„Crash NRW“ war am „Placida“.
Foto: SMMP / Hofbauer

Ein Verkehrsunfallpräventionsprogram  für junge Erwachsene – was sich langweilig und unpassend anhört ist das Gegenteil: perfekt für die Zielgruppe! 

„Crash NRW“, ein Projekt der Landespolizei NRW, durchgeführt durch die Polizei des Märkischen Kreises gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Feuerwehr, Notarzt und Notfallseelsorge, beeindruckte am Dienstag am „Placida“. 

„Lerne ich jetzt, wie ich über den Zebrastreifen gehe?“, hatte sich Tobias Pubolz aus der Kinderpflege vorab gefragt. Er googelte und fand schnell heraus, dass es um etwas anderes geht: Sich der Realität bewusstwerden und beim eigenen Handeln im Straßenverkehr an sich und andere denken – auch oder vor allem an die Menschen, die man liebt. Schließlich sind viele der Berufskolleg-Schülerinnen und -schüler Fahranfänger.

Mehr erfahren »

Open House!

Auf zum "Placida"! Foto: SMMP/Hofbauer
Auf zum „Placida“! Foto: SMMP/Hofbauer

Alle sind willkommen – aber Corona-bedingt nur mit Termin: Das Placida-Viel-Berufskolleg lädt herzlich zum „Open House“ am Samstag, 31. Oktober 2020, von 10 bis 15 Uhr ein.    

An diesem Tag präsentieren sich die Bildungsgänge (Berufsfachschule, Berufliches Gymnasium, Kinderpfleger und Erzieher) und beraten Interessierte für das Schuljahr 2021/22. Die verschiedenen Profile (Sport, Gesundheit sowie Erziehung und Soziales) stellen Projekte vor.    

Interessierte finden einen Link zur Online-Terminvergabe hier auf der Homepage: Bewerbung. Dort kann man sich einen Termin für ein Bewerbungsgespräch aussuchen. Wichtig ist dann daran zu denken, den Online-Personalbogen auszufüllen und nach dem Erhalt einer Bestätigungsmail auszudrucken. Vor- oder nachher besteht Gelegenheit, die Schule zu erkunden. Es wird darum gebeten, dass nur zwei Personen pro Haushalt kommen und dass ein eigener Kugelschreiber mitgebracht wird. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation herrscht Maskenpflicht auf dem Gelände und im Schulgebäude.

Placida-Viel-Berufskolleg

Dechant-Röper-Straße 47
58706 Menden

Telefon: 02373 – 93110
Telefax: 02373 – 931122
bkplacida(at)smmp.de

Downloads

Krankmeldung

Termine