Das Berufliche Gymnasium führt in drei Jahren zum Abitur (Allgemeine Hochschulreife) und ermöglicht damit das Studium an allen Universitäten und Hochschulen.
Hierbei bieten wir unterschiedliche Schwerpunkte an, die zugleich auch profilbezogene berufliche Kenntnisse und Zusatzqualifikationen vermitteln:
Eingangsvoraussetzungen für die Jahrgangsstufe 11 (Einführungsphase):
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (bzw. Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nach Gymnasium Klasse 10)
- Fachhochschulreife
Für die Jahrgangsstufe 12 (Qualifikationsphase):
- Fachhochschulreife mit dem Nachweis von Spanischkenntnissen im Umfang der Jahrgangsstufe 11
Abschlussprüfung:
Alle Absolventen nehmen in den drei schriftlichen Prüfungsfächern an den „Zentralen Abiturprüfungen des Landes NRW für das Berufskolleg“ teil. Das vierte Abiturfach wird mündlich geprüft.
Abteilungsleitung:
Claudia Shiweda (claudia.shiweda(at)smmp-pvbk.de)
► Schwerpunkt Gesundheit

Leistungskurse:
- Gesundheit
- Biologie
Profilbildende Grundkurse:
- Biochemie
- Psychologie
Weitere Grundkurse:
- Deutsch, Mathematik, Englisch, Spanisch (als neu einsetzende Fremdsprache)
- Gesellschaftslehre mit Geschichte, katholische/evangelische Religionslehre, Sport
Differenzierungsbereich:
- Pflege (Stufe 11/12)
- Labortechnik (Stufe 13)
Zusatzqualifikationen:
- Pflegehelfer m/w
- Zertifikat Uni-Trainee
- Labortechnik
- Erste Hilfe
- Deutsches Sportabzeichen zur Bewerbung bei Polizei, Bundeswehr und Hochschulen
Praktika:
- ein integriertes Pflegepraktikum in Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen von vier Wochen (im Rahmen der Schulzeit)
- Hochschulpraktikum an ausgewählten Universitäten (1 Woche)
Studienfahrten:
- Klassentag im Bergkloster Bestwig, SMMP (Stufe 11)
- Erlebnispädagogische Studienfahrt (Stufe 12)
► Schwerpunkt Erziehungswissenschaften

Leistungskurse:
- Erziehungswissenschaften
- Deutsch
Profilbildende Grundkurse:
- Recht, Gesellschaftslehre mit Geschichte,
- Musik
Weitere Grundkurse:
- Biologie, Mathematik, Englisch, Spanisch (als neu einsetzende Fremdsprache)
- katholische/evangelische Religionslehre, Sport
Differenzierungsbereich:
- Spiel- und Erlebnispädagogik (Stufe 11/12)
- Glück (Stufe 13)
Zusatzqualifikationen:
- Jugendleitercard (Juleica) in Kooperation mit der Stadt Menden und dem Dekanat Märkisches Sauerland
- Erste-Hilfe-Kurs
Praktika:
- Praktikum in Einrichtungen des Sozial- und Erziehungswesens (4 Wochen)
- Hochschulpraktikum an ausgewählten Universitäten (1 Woche)
Studienfahrten:
- Klassentag im Bergkloster Bestwig, SMMP (Stufe 11)
- Erlebnispädagogische Studienfahrt (Stufe 12)
► Schwerpunkt Sport

Leistungskurse:
- Sport/Gesundheitsförderung
- Biologie
Profilbildende Grundkurse:
- Didaktik und Methodik
- Erziehungswissenschaften
Weitere Grundkurse:
- Deutsch, Mathematik, Englisch, Spanisch (als neu einsetzende Fremdsprache)
- Gesellschaftslehre mit Geschichte, katholische/evangelische Religionslehre
Differenzierungsbereich:
- Prävention und Rehabilitation
Zusatzqualifikationen:
- DOSB-Lizenz-Ausbildung Übungsleiter-C mit dem Profil „Kinder & Jugendliche“/ „sportartübergreifend“ in Kooperation mit dem Kreissportbund Märkischer Kreis
- Erste Hilfe
Praktika:
- Praktikum in den Bereichen Sport, Rehabilitation (4 Wochen)
- Hochschulpraktikum an ausgewählten Universitäten (1 Woche)
Studienfahrten
- Klassentag im Bergkloster Bestwig, SMMP (Stufe 11)
- Erlebnispädagogische Studienfahrt (Stufe 12)