Eingangsvoraussetzungen:
Fachoberschulreife und eine mindestens zweijährige Ausbildung (z. B. Kinderpflege oder Sozialassistenz) Fachbezogene Fachhochschulreife (Gesundheit / Soziales)
Allgemeine Hochschulreife und ein mindestens sechswöchiges Praktikum.
Bildungsziel:
Berufsabschluss als Staatlich anerkannte Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher
falls noch nicht erworben: Erwerb der Fachhochschulreife
Inhalte, Dauer und Organisation der Ausbildung:
Die Ausbildung erfolgt in der konsekutiven Ausbildungsform und dauert drei Jahre.
Davon entfallen die ersten beiden Jahre auf die fachtheoretische Ausbildung inklusive 16 Wochen Praktika. Im dritten Jahr findet die fachpraktische Ausbildung in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene statt.
Einsatzbereiche:
Kindertageseinrichtungen
Offene Ganztagsgrundschulen
Hilfe zur Erziehung
Folgende Fächer werden unterrichtet:
- Deutsch / Kommunikation, Englisch, Politik / Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften – Biologie
- Mathematik (für FHR)
- Kath. Religionslehre / Religionspädagogik
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten, sowie Übergänge unterstützen
- Institutionen und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
- Projektarbeit
Praktika:
- Praktika in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, z.B. Kindertageseinrichtungen, Heimen, OGS)
- Möglichkeit zur Teilnahme am EU-Programm Erasmus+
Studienfahrt:
Alle Absolventinnen und Absolventen des Bildungsganges nehmen obligatorisch an einem Klostertag im Bergkloster Bestwig (SMMP) teil.
Zusatzqualifikationen
- Erste Hilfe
- Erste Hilfe am Kind
- Zertifikat zur Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen
- Zertifikat Religionspädagogik
Abschlussprüfungen:
Der Bildungsgang schließt mit drei schriftlichen Prüfungsarbeiten ab. Für den Erwerb der Fachhochschulreife ist eine zusätzliche schriftliche Prüfung abzulegen.
Erworbene Qualifikation:
Berufsabschluss (gegebenenfalls mit Fachhochschulreife)
Bachelor Professional im Sozialwesen
Berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule
Abteilungsleitung:
Marzena Schweda (marzena.schweda(at)smmp-pvbk.de)