Eingangsvoraussetzung:
Hauptschulabschluss
Bildungsziel:
Der Bildungsgang ermöglicht den Berufsabschluss „Staatlich geprüfte Kinderpflegerin / Staatlich geprüfter Kinderpfleger“ und den Erwerb der Fachoberschulreife.
Einsatzbereiche:
Familien, Kindergärten, Kindertagesstätten, Familienzentren, Rehabilitationseinrichtungen, Kinderstationen in Krankenhäusern, Krabbelgruppen, Kindertagespflege
Inhalte und Dauer der Ausbildung:
Die Ausbildung erfolgt in Vollzeitform und dauert zwei Jahre.
Folgende Fächer werden unterrichtet:
- Sozialpädagogik (Theorie und Praxis)
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
- Deutsch, Englisch, Mathematik, katholische Religionslehre, Sport, Politik, Kunst, Musik
Praktika:
Insgesamt 16 Wochen in Familien und Kindertageseinrichtungen
Studienfahrt:
Alle Absolventinnen und Absolventen des Bildungsganges nehmen obligatorisch an einem Klostertag im Bergkloster Bestwig (SMMP) teil.
Zusatzqualifikationen:
- Zertifikat Tagesmutter
- Zertifikat Sporthelfer/in
- Erste Hilfe
Abschlussprüfungen:
Der Bildungsgang schließt mit zwei schriftlichen Prüfungen ab.
Erworbene Qualifikation: Fachoberschulreife (mit/ohne Qualifikationsvermerk)
- Berechtigung zum Besuch einer Höheren Berufsfachschule zum Erwerb der Fachhochschulreife (mit Qualifikationsvermerk: Berechtigung zum Besuch des Beruflichen Gymnasiums)
- Zugang zu Berufen, die eine berufliche Vorbildung und/oder Fachoberschulreife voraussetzen (z. B. Erzieher/-in, Pflegeberufe, Heilerziehungspflege, Alten- und Krankenpflege u.a.)
Abteilungsleitung:
Marzena Schweda (marzena.schweda(at)smmp-pvbk.de)