Was bekommen wir da eigentlich auf den Tisch? Dieser Frage gingen die Schüler des Bio-Leistungskurses (Stufe 13) des Beruflichen Gymnasiums des Placida-Viel-Berufskollegs im molekulargenetischen Labor des Heisenberg-Gymnasiums in Dortmund nach.
Ist in der Thunfisch-Dose eigentlich auch noch etwas anderes drin? Das wüsste man gern!Mehr erfahren »
Berlin in zwei Tagen? Das ist anstrengend, aber auch spaßig und lehrreich. Auf Einladung der heimischen Bundestagsabgeordneten Dagmar Freitag besuchte die Sport-Profilklasse sie an ihrer Arbeitsstätte in Berlin.
Seit Jahren unterstützt Dagmar Freitag die Sport-Aktivitäten am „Placida“. Der Besuch der Sport-Profilklasse ist beispielsweise zu einer schönen Tradition geworden.Mehr erfahren »
Beim Familienfest der Kinderpfleger (wir berichteten) gab es viele Leckereien. Hier verraten wir diesen Monat das Rezept für den allseits beliebten Teufelskuchen, dessen Geschmacksgeheimnis in der verwendeten sauren Sahne liegt.
Zunächst werden 350 g Butter und 375 g Zucker schaumig gerührt. Anschließend die restlichen Zutaten, 4 Eier, 2 Päckchen Vanillinzucker, 1/2 Päckchen Backpulver, 300g Mehl, 50g Kakao und einen Becher saure Sahne nach und hinzugegeben und zu einem Teig verarbeiten.
Den fertigen Teig auf ein gefettetes Backblech streichen und 20 Minuten bei 180°C (Umluft) backen.
Für die Glasur Puderzucker sieben und mit einem Esslöffel Wasser oder Zitronensaft glatt rühren und auf den abgekühlten Kuchen streichen. Absolute Schokoholics können den Kuchen natürlich auch mit Kuvertüre glasieren.
Im Januar besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 12 des Beruflichen Gymnasiums und der Höheren Berufsfachschule den Hochschultag der Technischen Universität und der Fachhochschule Dortmund.
Elisa Schreiber und Almedina Kasumovic, beide Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums, berichten hier von einem „aufschlussreichen Wirrwarr“ für 125 Schülerinnen und Schüler des „Placida“ in Dortmund:
Mit viel Vorfreude und großer Neugier erblickten wir die großen Gebäude und die hohe Anzahl an Menschen. Unsere Smartphones leisteten an diesem Tag Großes, denn sie gaben uns die Möglichkeit den Weg von A nach B zu finden. Zudem begleiteten uns beim Hochschultag an der TU Dortmund die Lehrerinnen Frau Neumeister, Frau Pietrzak und Frau Schumacher, die uns ebenfalls unterstützten und eine gute Hilfe waren. Mehr erfahren »