Menschen achten, stärken und qualifizieren

550 Zeichen für den Frieden

Lichter für den Frieden. Foto: SMMP / Hofbauer

550 Personen auf dem Schulhof, 550 Lichter, 550 Gebete, 550 Mal eine Minute schweigen: Das Placida-Viel-Berufskolleg setzte am Mittwoch ein deutliches Zeichen gegen Krieg und für den Frieden.  

Die letzten Tage des Krieges in der Ukraine sind auch am „Placida“ nicht spurlos an den Menschen vorübergegangen. Einige haben Verwandte in der Region, sorgen sich sehr. Viele haben Angst, dass der Krieg auch nach Deutschland kommt. Andere engagieren sich, spenden für die Flüchtlinge. Gerade die Politiklehrkräfte müssen viele Dinge erklären, einordnen helfen. 

Mehr erfahren »

Kostenlos und direkt vor Ort

Ute Hammerschmidt und Ilias Tsamatos informierten über die neue Ausbildungsmöglichkeit. Foto: SMMP / Hofbauer

Eine kostenfreie Ausbildung zum Physiotherapeuten oder -therapeutin direkt in Menden? Diese Möglichkeit bietet sich ab Oktober für Interessierte mit der Eröffnung der Gisela-Eckstein-Akademie. Da ließen sich einige Klassen am „Placida“ gerne aus erster Hand informieren.

Ute Hammerschmidt und Ilias Tsamatos, beides erfahrene Physiotherapeuten, die an der Akademie unterrichten werden, waren zu Gast und machten vor allem Schülerinnen und Schülern der Sport- und Gesundheitsklassen den Beruf schmackhaft. Die dreijährige Ausbildung ist sehr praxisorientiert, arbeitet man doch mit dem St.-Vincent-Krankenhaus und dem Physio-Zentrum Menden zusammen.

eScouts lösen digitale Herausforderungen

Niedrigschwellige Hilfe sofort vor Ort: Die eScouts helfen gerne. Foto: SMMP / Hofbauer

Das „Placida“ ist eine soziale und digitale Schule – alleingelassen mit Problemen rund um Windows Office 365 wird deshalb niemand. Die Mediensprechstunden konnten nun erweitert werden – dank der Hilfe von Schülerinnen, Schülern und Studierenden.  

In jeder dritten und sechsten Stunde (den so genannten Daltonstunden) gibt es seit Monaten die digitalen Sprechstunden, in denen bisher Lehrkräfte und unser „Bufdi“ ihr digitales Wissen weitergeben. Wer Fragen hat oder Hilfe braucht, kommt einfach ins Lernbüro in Raum 102.

Mehr erfahren »

Strahlende Gesichter unter Masken

Die SV-Blumenbotinnen brachten rote Rosengrüße in die Klassen. Foto: SMMP / Hofbauer

Ein liebevoller Blumengruß – gerade in diesen anstrengenden Zeiten erfreute die alljährliche Valentinstag-Aktion der SV die Herzen besonders.

Und so konnte man trotz Masken strahlende Gesichter sehen, als Blumenbotinnen der SV durch die Schule liefen und rote Rosen und kleine Grüße verteilten. Dabei wurden nicht nur der Freund oder die Freundin beglückt, sondern oft auch die beste Freundin oder die Lieblingslehrkraft

Der Erlös der Aktion kommt wie immer der SV-Kasse zugute.

Distanzunterricht ab der 8. Stunde

Aufgrund der weiterhin angesagten Sturmwarnungen wird das „Placida“ den heutigen Schultag erneut ein wenig flexibel gestalten:

Prinzipiell endet um 12.15 Uhr (also nach der 5. Stunde) der Präsenzunterricht; die 6. Daltonstunde und die Mittagspause (7.) können dann von allen für einen sicheren Heimweg genutzt werden. Somit kann der Unterricht ab der 8. Stunde in Distanz erfolgen.

Zurzeit arbeiten wir am Vertretungsplan, bitte beachten Sie unbedingt die hier eingetragenen Veränderungen!

Folgende Besonderheiten wird es geben:

  1. Der Fachunterricht findet ab der 8. Stunde wie gestern als Videokonferenz statt, im Vertretungsplan werden wieder Distanzräume eingetragen sein.
  2. Die von Ihnen geplanten Inhalte der Daltonstunde (heute 6. Stunde) werden von Ihnen eigenverantwortlich zu Hause bearbeitet.
  3. Für die heute in der 6. Stunde angesetzten Mentorengespräche werden durch die Lehrkräfte neue individuelle Termine mit Ihnen besprochen.
  4. Der Unterricht der Klasse Ki11 findet aufgrund des späten Unterrichtsbeginns heute komplett in Distanz statt (vgl. Vertretungsplan)

Das „Placida“ wünscht allen einen guten und sicheren Heimweg, passen Sie auf sich auf!

Dringend darauf angewiesen

Eine Vielzahl an Schülerinnen und Schüler der Profilklasse Gesundheit (Fachabi) hält schon Organspendeausweise in der Hand. Foto: SMMP / Sydow

Das „Placida“ ist eine Schule für Gesundheit und Soziales. Vor allem das Profil „Gesundheit“ wird nicht nur theoretisch, sondern lebensnah und praktisch erfahrbar gemacht, zum Beispiel jetzt mit dem jährlichen Organspendetag.

Vor einigen Wochen gelang Wissenschaftlern die Transplantation einer Schweineniere in einen Menschen. Doch das ist noch lange nicht Standard, zurzeit ist man auf Organspenden von Menschen angewiesen, um andere Menschenleben retten zu können.

Mehr erfahren »