Menschen achten, stärken und qualifizieren

Applaus für die Sockenpuppen!

Sockenpuppen machen Spaß und sind wirklich süß. Foto: SMMP / Hofbauer

Sich eine Woche lang mit Märchen beschäftigen? Klingt nach Spaß. Das war es für die Unterstufe der Kinderpflege-Ausbildung – und doch auch harte Arbeit.

Das Thema der fünf Tage lautete „Ein Märchen wird lebendig“ – neben theoretischem Wissen konnten die jungen Leute auch praktische Erfahrungen sammeln und ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Die Theorie bereitet die angehenden Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger darauf vor, mit Kindern Sockenpuppen zu basteln und damit zu spielen – „Sockentheater“ nennt sich das Ganze. Dazu gehörten dann Grundgedanken zum Thema Theaterpädagogik, Umgang mit Sprache, Reflexion der eigenen Kindheit, Volksmärchen und deren Funktion sowie das Schreiben eines Regiebuches.

Mehr erfahren »

Die Bedeutung von Gemeinschaft

Unsere diesjährigen Absolventinnen und Absolventen! Foto: SMMP / Hofbauer

Glückliche Gesichter, Umarmungen, Gelächter, viele gute Zeugnisse, die Abi-Bestnote 1,0 – die Absolventinnen und Absolventen des Placida-Viel-Berufskollegs erlebten eine tolle Abschlussfeier.

„Wie der Wind“ lautete das Motto und Schulleiterin Gaby Petry erzählte dazu passend in der voll besetzten Wilhelmshöhe eine kurze Kindergeschichte, die vor allem zwei Dinge klar machte: Erstens kommt man nicht allein durchs Leben, muss sich Mitstreiter suchen. Zweitens wird es dann gut, wenn man bereit ist, etwas von sich zu geben.

Mehr erfahren »

Sport im Schuljahreslauf

Eine schöne Erinnerung an kühle, sportliche Wintertage. Foto: SMMP / Itor

Warum zum „Placida“? Viele Schülerinnen und Schüler beantworteten diese Frage ganz klar: „Wegen des Sport-Profils!“ 

Neben Gesundheit sowie Erziehung und Soziales ist Sport eines der drei Profile am „Placida“ – und das sowohl im Bildungsgang Berufliches Gymnasium als auch im Bildungsgang „Fachabitur“. Logisch also, dass Sport ein wichtiges Element im Schulalltag ist. 

Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit der „Bewegten Pause“. Aber auch ein spannender Sportunterricht: Im Laufe des vergangenen Schuljahres waren Schülerinnen und Schüler der Sportklassen beispielsweise im Fitness-Studio „All inclusive“ in Menden. Dabei trainierten sie auf der Trainingsfläche und nahmen an einem Langhantelkurs teil. 

Mehr erfahren »

Neue Ansätze für die Berufswahl gefunden

Studien- und Berufswahlkoordinatorin Ulrike Lowe (links) und einige Schülerinnen am „Placida“-Stand. Foto: SMMP / Kuckhoff

Nach zwei Jahren Pandemie-Pause fand nun wieder die Mendener Ausbildungsbörse auf der Wilhelmshöhe statt. Das „Placida“ war selbstverständlich erneut dabei. 

Die zehnte Messe ihrer Art bot rund 30 Unternehmen, über 60 Ausbildungsberufe sowie verschiedene Studiengänge. Das „Placida“ war mit einem Stand vertreten und informierte über das breite Angebot. 

Aber auch die eigenen Schülerinnen und Schüler fanden den kurzen Weg den Berg hinunter und schauten sich um.

Mehr erfahren »

Ganz viel zu tun – immer

Abschlussgespräch nach zweitägiger Inspektion durch die Jury des Deutschen Schulpreises. (Foto: SMMP/Beer)
Abschlussgespräch nach zweitägiger Inspektion durch die Jury des Deutschen Schulpreises.

Gestern war viel los am Placida, etwas mehr vielleicht als sonst, aber immer noch im Normalbereich. Für die Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr die Schule verlassen, war natürlich die Bekanntgabe ihrer Abschlussnoten am wichtigsten. Für die, die noch eine Weile bleiben, saßen gestern die Kooperationspartner für die Zusatzqualifikation „Jugendleiter“ und die Regionalkonferenz „Kinderpflege“ zusammen. Das Organisationsteam für die Abschlussfeier saß auch zusammen, dann gab es noch die Verleihung des SMMP-Schulpreises für Engagement an das Projekt „Augen auf! für Menden“ und dann war da noch die fünfköpfige Jury des Deutschen Schulpreises seit zwei Tagen im Haus.

Mehr erfahren »

Auszeichung für „augen auf!“

Anerkennung: (v.l) Therese Hill, Ronja Bies, Jens Jakubetzki und Carina Oehemer nehmen den SMMP-Schulpreis für Engagement für das Projekt "augen auf! für Menden" aus der Hand von Generaloberin Schwester Maria Thoma Dikow in Empfang. (Foto: SMMP/Beer)
Anerkennung: (v.l) Theresa Hill, Ronja Bies, Jens Jakubetzki und Carina Oehmer nehmen den SMMP-Schulpreis für Engagement für das Projekt „augen auf! für Menden“ aus der Hand von Generaloberin Schwester Maria Thoma Dikow in Empfang.

Das Projekt „augen auf!“ erhält den 1. Preis des diesjährigen SMMP-Schulpreises für Engagement und damit 5000 Euro für weitere Projekte. Generaloberin Schwester Maria Thoma Dikow überreichte gestern den Preis an Theresa Hill, Ronja Bis, Jens Jakubetzki und Carina Oehmer.

Mehr erfahren »