Eine schöne Erinnerung an kühle, sportliche Wintertage. Foto: SMMP / Itor
Warum zum „Placida“? Viele Schülerinnen und Schüler beantworteten diese Frage ganz klar: „Wegen des Sport-Profils!“
Neben Gesundheit sowie Erziehung und Soziales ist Sport eines der drei Profile am „Placida“ – und das sowohl im Bildungsgang Berufliches Gymnasium als auch im Bildungsgang „Fachabitur“. Logisch also, dass Sport ein wichtiges Element im Schulalltag ist.
Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit der „Bewegten Pause“. Aber auch ein spannender Sportunterricht: Im Laufe des vergangenen Schuljahres waren Schülerinnen und Schüler der Sportklassen beispielsweise im Fitness-Studio „All inclusive“ in Menden. Dabei trainierten sie auf der Trainingsfläche und nahmen an einem Langhantelkurs teil.
Studien- und Berufswahlkoordinatorin Ulrike Lowe (links) und einige Schülerinnen am „Placida“-Stand. Foto: SMMP / Kuckhoff
Nach zwei Jahren Pandemie-Pause fand nun wieder die Mendener Ausbildungsbörse auf der Wilhelmshöhe statt. Das „Placida“ war selbstverständlich erneut dabei.
Die zehnte Messe ihrer Art bot rund 30 Unternehmen, über 60 Ausbildungsberufe sowie verschiedene Studiengänge. Das „Placida“ war mit einem Stand vertreten und informierte über das breite Angebot.
Aber auch die eigenen Schülerinnen und Schüler fanden den kurzen Weg den Berg hinunter und schauten sich um.
Abschlussgespräch nach zweitägiger Inspektion durch die Jury des Deutschen Schulpreises.
Gestern war viel los am Placida, etwas mehr vielleicht als sonst, aber immer noch im Normalbereich. Für die Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr die Schule verlassen, war natürlich die Bekanntgabe ihrer Abschlussnoten am wichtigsten. Für die, die noch eine Weile bleiben, saßen gestern die Kooperationspartner für die Zusatzqualifikation „Jugendleiter“ und die Regionalkonferenz „Kinderpflege“ zusammen. Das Organisationsteam für die Abschlussfeier saß auch zusammen, dann gab es noch die Verleihung des SMMP-Schulpreises für Engagement an das Projekt „Augen auf! für Menden“ und dann war da noch die fünfköpfige Jury des Deutschen Schulpreises seit zwei Tagen im Haus.
Anerkennung: (v.l) Theresa Hill, Ronja Bies, Jens Jakubetzki und Carina Oehmer nehmen den SMMP-Schulpreis für Engagement für das Projekt „augen auf! für Menden“ aus der Hand von Generaloberin Schwester Maria Thoma Dikow in Empfang.
Das Projekt „augen auf!“ erhält den 1. Preis des diesjährigen SMMP-Schulpreises für Engagement und damit 5000 Euro für weitere Projekte. Generaloberin Schwester Maria Thoma Dikow überreichte gestern den Preis an Theresa Hill, Ronja Bis, Jens Jakubetzki und Carina Oehmer.
Das „Placida“ ist unter den TOP 20 im Rennen um den Deutschen Schulpreis! Foto: SMMP / Hofbauer
20 Schulen aus ganz Deutschland dürfen sich Hoffnung auf den Deutschen Schulpreis 2022 machen. Und man mag es kaum glauben, unter diesen TOP 20 ist auch das „Placida“!
„Sensationell“ war ein Wort, das eine freudestrahlende Gaby Petry diesbezüglich bei der Lehrerkonferenz verwendete. Schließlich stecken hinter der Nominierung für den prestigeprächtigen Preis auch zehn Jahre Schulentwicklungsarbeit. „Unterricht besser machen“ lautet das Preis-Motto in diesem Jahr, und da kann das „Placida“ einiges vorweisen. Dalton, Digitalisierung und Mentoring sind da nur einige Schwerpunkte.
Wobei eben zum Beispiel Dalton nicht nur irgendwann eingeführt wurde, nein, in enger Zusammenarbeit mit den Schülerinnen, Schülern und Studierenden wird es auch ständig verbessert.
Am Montag, 30. Mai, und am Dienstag, 31. Mai 2022, wird uns nun eine hochkarätig besetzte Jury besuchen, um die Placida-Schulgemeinschaft persönlich kennen zu lernen.
Vor Ort führen die Expert:innen Gespräche mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern in und außerhalb von Unterricht.
Die geplanten Interview-Runden finden wie folgt statt:
Montag, 30. Mai 2022, um 19.00 Uhr: Eltern in Raum 06, Kooperationspartner in Raum 08
Dienstag, 31.05.2022, um 10.45 Uhr: Schüler:innen in Raum 06
Dienstag, 31.05.2022, um 13.15 Uhr: Lehrkräfte in Raum 06
Über die große Unterstützungswelle freut sich bereits jetzt die ganze Schule!
Mit der „Denk-Fabrik“ startete die Exzellenzförderung am „Placida“. Foto: SMMP / Hofbauer
Ein wenig verlegen saßen die 17 jungen Damen und Herren im Klassenraum. Schulleiterin Gaby Petry begrüßte sie mit den Worten „Sie sind etwas ganz Besonderes!“ Das „Placida“ startet seine Exzellenzförderung.
Manch eine der 17 Personen – allesamt aus den neuen elften Klassen – war überrascht über die Einladung zur Denk-Fabrik gewesen, war unsicher, was da auf sie zukommt. Markus Hester als Verantwortlicher der Exzellenzförderung hatte gemeinsam mit anderen Lehrkräften gesprochen und diese 17 ausgewählt. „Es ist ein ganz besonderes Angebot für Denker, die uns aufgefallen sind“, so Gaby Petry.