Menschen achten, stärken und qualifizieren

Politik trifft Schule

Bettina Lugk (4. v. r.) und ihr Team ließen sich das „Placida“ zeigen. Foto: SMMP / Hofbauer

“So eine Schule hätte ich mir auch gewünscht!“ Danielle Carron aus Kanada, Internationale Parlaments-Stipendiatin der Bundestagsabgeordneten Bettina Lugk (SPD), war begeistert. Gemeinsam mit der Abgeordneten besuchte sie das Placida-Viel-Berufskolleg. 

Die Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises stellte sich der heimischen Volksvertreterin und ihrem Team vor. Zunächst ganz klassisch: Schulleiterin Gaby Petry erzählte aus der gelebten Praxis der Schule, die vor zehn Jahren begann den „Schulalltag auf den Kopf zu stellen“. Eine besondere Tagesstruktur mit täglich zwei Stunden für das selbstorganisierte Lernen nach dem Dalton-Konzept, Digitalisierung und ein Mentoring-Konzept sind dabei die wesentlichen Bausteine.  

Mehr erfahren »

Alkoholverzicht als doppelter Gewinn

Klar geblieben: Die AHR 11a hat sich mit ihrem Alkoholkonsum beschäftigt. Foto: SMMP / Vierling

Sechs Wochen ohne riskanten Alkoholkonsum zu bleiben ist ganz klar ein Gewinn für die eigene Gesundheit. Aber auch für die Klassenkasse könnte etwas herausspringen. 

Durch die Beschäftigung mit dem Thema im Klassenverband und die Begleitung durch Fachlehrerin Ursula Vierling wurden sie animiert, ihre Einstellung zum Alkohol und ihren eigenen Konsum kritisch zu betrachten. Der Verzicht auf riskanten Alkoholkonsum soll als soziale Norm etabliert werden. 

Und es bleibt spannend: Im Juni werden aus allen erfolgreichen Klassen die Sieger ausgelost, die einen Geldpreis für die Klassenkassen gewinnen. 

Auslandskorrespondentin live im Unterricht

Isabel Schayani auf der großen digitalen Tafel. Foto: SMMP / Hofbauer

Als eine von sechs Schulen in NRW hatte das Placida-Viel-Berufskolleg jetzt die Gelegenheit, die bekannte Journalistin Isabel Schayani (WDR) live per Zoom in den Unterricht zu holen.

Als Schulleiterin Gaby Petry das Angebot vom Deutschen Journalistenverband sah, war sie sofort begeistert. Und so bereitete Fachlehrerin Franziska Hennig im Rahmen des Gesellschaftslehre-Unterrichts die Aktion anlässlich des Tags der Pressefreiheit vor.

Die preisgekrönte WDR-Auslandskorrespondentin und Weltspiegel-Moderatorin wurde dann eine Stunde in den Klassenraum zugeschaltet. Sie wurde interviewt, die „Placida“-Schülerinnen und -Schüler konnten aber auch eigene Fragen per Chat beisteuern.

Mehr erfahren »

Bären, Fell-Händler und verschollene Artefakte

Spaß beim Waldtag! Foto: SMMP/ Rebbe

Der Abschluss des Unterrichtsfachs „Spielpädagogik“ der FHR 12b fand jetzt in Form eines Waldtages statt. 

Gemeinsam hatte die ganze Klasse wald- und erlebnispädagogische Spiele (in der Fachsprache „Übungen“ genannt) vorbereitet. Ein Team aus zwei Moderatorinnen entwickelte anhand der gewählten Übungen eine mitreißende Spielekette.  

So wurde aus der FHR 12b kurzerhand ein Forscher-Team, das dem Mendener Stadtmuseum bei der Suche nach verschollenen Artefakten helfen musste. Da es sich um Artefakte der Ausstellung über die Hexenjagd handelte, gab es für jedes Forscherteam-Mitglied nicht nur einen Forscherausweis, sondern vorsichtshalber auch eine „Schutz-Rune“ um vor bösen Mächten geschützt zu sein. 

Mehr erfahren »

Jetzt geht’s loooos …

Die Abschlussklassen fiebern den Prüfungen entgegen. Foto: SMMP / Petry

Morgen ist es nun soweit. Alle Abschlussklassen sind bestens vorbereitet und nun macht das Berufliche Gymnasium morgen den Anfang, denn dann werden die zentralen Abiturprüfungen in den Profil bildenden Leistungskursen Gesundheit, Erziehungswissenschaften und Sport geschrieben.

Diese sind der Auftakt zu einem wahren Prüfungsmarathon an weiteren schriftlichen und mündlichen Prüfungen. In zwei Wochen folgen dann die Fachabiturprüfungen und die Berufsabschlussprüfungen der angehenden Erzieher:innen und Kinderpfleger:innen.

Wir drücken allen ganz, ganz fest die Daumen und wünschen unseren Prüflingen viel Erfolg sowie gute Nerven in den nächsten Wochen!

Abiturvorbereitung mit echten Profis

Bestens vorbereitet dank Profi-Basketball-Spielern! Foto: SMMP / Itor

Basketball-Training – tolle Sache. Basketball-Training mit echten Profis – absolut großartig!  

Das erlebte jetzt der Sport-Leistungskurs der Stufe 13. Die Schülerinnen und Schüler bekamen Besuch von einem Spieler und einem Trainer der Iserlohn Kangaroos

Die Klasse und ihr Lehrer Martin Itor hatten bei dem Preisausschreiben „Stars im Unterricht“ mitgemacht und den zweiten Platz belegt. Zu dem Gewinn gehörte neben der Trainingseinheit auch ein Besuch eines Spiels der ersten Mannschaft in der 2. Bundesliga.  

Das Training mit den Profis erwies sich dann als gelungene Vorbereitung für die anstehenden sportpraktischen Abiturprüfungen im Basketball, alle waren äußerst dankbar für den Input und die vielen nützlichen Tipps.

Der Besuch des Basketballspiels wird im nächsten Schuljahr stattfinden.