
Impulse zu einem modernen Unterricht bietet der bundesweite „Daltonkongress“, der alljährlich von der Dalton-Vereinigung Deutschland e. V. ausgerichtet wird. In diesem Jahr findet er am Placida-Viel-Berufskolleg statt. Dazu hat die Mendener Schule, die 2022 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurde, zwei hochkarätige Referenten eingeladen.
Am Donnerstag, 25. September, referiert Simon Munk von der Technischen Universität München zum Thema „Selbstreguliertes Lernen fördern“, einen Tag später Dr. Douglas Yacek von der Technischen Universität Dortmund über „Begeisterung wecken – leistungsfähige Unterrichtsplanung für Generation TikTok“.
Hinzu kommen sieben Praxisfenster von Lehrkräften und Lernenden des „Placida“. Seit 2018 unterrichtet die Schule nach dem Daltonprinzip: Freiheit, Verantwortung, Selbstständigkeit und Zusammenarbeit. Das „Placida“ hat mit „Daltonconnects“ ein System entwickelt, bei dem die Digitalisierung, Mentoring und lernwirksamer Fachunterricht mit integriert werden. Die Praxiseinheiten beschäftigen sich entsprechend mit dem Lernen mit Künstlicher Intelligenz, mit Demokratieförderung und Medienbildung sowie der individuellen Begleitung der Lernenden.
Eingeladen sind nicht nur Mitglieder der Daltonvereinigung, sondern alle Interessierten. Anmeldungen sind bis zum 18. September möglich unter www.dalton-vereinigung.de/daltonkongress-2025-in-menden/.
Weitere Infos bietet auch dieser Flyer:
Weitere Artikel:
- Dalton-Kongress gestartet 25. September 2025
- Wir sind dabei! 26. Februar 2021
- "Man merkt, hier wird Dalton gelebt!" 28. September 2025
- "Placida" goes Schulpreis! 25. Mai 2022
- Auf die Haltung der Lehrkraft kommt es an 16. Juni 2023
- Ganz viel zu tun – immer 1. Juni 2022

