Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Menschen achten, stärken und qualifizieren

Schule vor Ort

Die Berufspraktikanten der Heilerziehungspfleger zeigten bei "Schule vor Ort", wie ein Lifter funktioniert. Foto: SMMP/Hölscher
Rückenschonendes Arbeiten: Die Berufspraktikanten der Heilerziehungspfleger zeigten bei „Schule vor Ort“, wie ein Lifter funktioniert. Foto: SMMP/Hölscher

„Schule vor Ort“ im Berufspraktikum – diese Unterrichtsform ist seit etlichen Jahren fest im Stundenplan des dritten Ausbildungsjahres der Fachschule für Heilerziehungspflege, dem Berufspraktikum, verankert.

Für die Klassen bedeutet dies, dass sie in Abstimmung mit den Betreuungslehrkräften Kleingruppen von circa 5 Personen bilden, die sich gegenseitig in den Einrichtungen der Eingliederungshilfe besuchen.

Die gastgebende Berufspraktikantin beziehungsweise der gastgebende Berufspraktikant stellt die Einrichtung und deren Konzeption vor. Anschließend bearbeitet die Gruppe ein einrichtungs- oder berufsrelevantes Thema, das von den Gastgebenden mit einem Diskussionspapier in Form von Thesen und Fragen vorbereitet und dann inhaltlich bearbeitet wird. Auf diese Weise wird den Studierenden Raum für die eigene Entwicklung gegeben und somit die Fähigkeit zur Selbstorganisation und Eigeninitiative gefördert.


Wie funktioniert ein elektrischer Rollstuhl? Die Berufspraktikanten testeten. Foto: SMMP/Hölscher
Wie funktioniert ein elektrischer Rollstuhl? Die Berufspraktikanten testeten. Foto: SMMP/Hölscher

Ein Thema lautete kürzlich „Rückenschonendes Arbeiten“.
Wie stark die anfallenden pflegerischen Tätigkeiten den eigenen Körper, insbesondere den Rücken, belasten, spüren natürlich auch schon junge Menschen in der Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin / zum Heilerziehungspfleger. Wie kann ich mich selbst gesundheitlich schützen und wie gelingt rückenschonendes Arbeiten in der Pflege. Welche unterschiedlichen Hilfsmittel gibt es zum Transfer von Menschen mit einer Schwerstmehrfachbehinderung? Wie werden diese eingesetzt und wie fühlt sich der Mensch, der mithilfe eines sogenannten Lifters z.B. vom Rollstuhl ins Bett gelagert wird? Dies erfuhren und erlebten Studierende der Heilerziehungspflege hautnah bei der Praxishospitation „Schule vor Ort“.

Auch Lehrerin Daniela Hölscher testete den "E-Rolli". Foto: SMMP
Auch Lehrerin Daniela Hölscher testete den „E-Rolli“. Foto: SMMP

Ein weiteres Thema war „Funktion und Vielfalt des Rollstuhls“. Wie funktioniert ein Rollstuhl? Aus welchen Bestandteilen besteht ein Rollstuhl? Welche verschiedenen Arten und Bautypen gibt es? Wie fährt man selbst einen Rollstuhl?
Ein interessanter Vortrag anhand einer Powerpoint-Präsentation, ein Austausch und eine Einheit zum praktischen Umgang mit den verschiedensten Rollstühlen, die der Gastgeberin in ihrem beruflichen Alltag begegnen und mit denen sie selbst auch umzugehen lernen musste, standen im Mittelpunkt von Schule vor Ort bei der Evangelischen Stiftung Volmarstein.