Menschen achten, stärken und qualifizieren

Nikolaus-Helferinnen unterwegs

Der Nikolaus schickte dieses Jahr drei Helferinnen ins "Placida". Foto: SMMP/Hofbauer
Der Nikolaus schickte dieses Jahr drei Helferinnen ins „Placida“. Foto: SMMP/Hofbauer

In diesem Jahr kam der Nikolaus nicht ins „Placida“, schickte aber in Vertretung fleißige Helferinnen: Die SV-Mitglieder Selina Spallek, Hannah-Sofie Arens und Vivienne Vollmert verteilten süße kleine Geschenke.

Bei der alljährlichen Nikolausaktion der Schülervertretung sammeln die Mitglieder im Vorfeld Grüße von den Schülerinnen und Schülern ein.Mehr erfahren »

Blutspende zu Nikolaus

Beim Blutspendedienst West informierten sich die Berufsfachschüler im Vorfeld des Blutspendetages. Foto: SMMP
Beim Blutspendedienst West informierten sich die Berufsfachschüler im Vorfeld des Blutspendetages. Foto: SMMP

„Der heutige Blutspendetag war ein toller Erfolg, 56 Spender gaben ihr Bestes: ihr Blut um Leben zu retten“, freute sich Ulrike Sydow, Fachbereichskoordinatorin Gesundheit am „Placida“.

Sie hatte den zum wiederholten Mal stattfindenden Tag organisiert und intensiv mit Schülerinnen und Schülern vorbereitet.Mehr erfahren »

„You raise me up!“

Nach der Gedenkandacht wurden Luftballons gen Himmel steigen gelassen. Foto: SMMP/Hofbauer
Nach der Gedenkandacht wurden Luftballons gen Himmel steigen gelassen. Foto: SMMP/Hofbauer

„Es ist wichtig, dass wir weinen können, auch wenn wir in einer Zeit leben, in der solche Gefühle oft verdrängt werden“, erklärte Chantal Köhler von der Schulseelsorge.

Gemeinsam mit Schulsozialarbeiterin Irina Rebbe hatte sie zur alljährlichen Gedenkandacht geladen, in der „Angehörigen und Freunden, die wir verloren haben“ gedacht werden sollte.
Es war ein intensives Erlebnis, eine Veranstaltung, in der nachgedacht, getrauert und geweint werden kann. Über 20 Schülerinnen und Schüler hatten sich in der Kapelle des Walburgisgymnasiums eingefunden; sie wurden dafür vom Unterricht befreit.Mehr erfahren »

Berufskolleg erhält Auszeichnung für Erasmus-Programm

Freuen sich über die Auszeichnung mit der Erasmus Mobilitäts-Charter: Ulrike Lowe und Anne Thiele (v.l.), verantwortlich für die Koordination des Programms am Placida-Viel-Berufskolleg in Menden. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Freuen sich über die Auszeichnung mit der Erasmus Mobilitäts-Charter: Ulrike Lowe und Anne Thiele (v.l.), verantwortlich für die Koordination des Programms am Placida-Viel-Berufskolleg in Menden.

Auslandspraktika sind beliebt – für 2019/2020 noch mehr Plätze beantragt

Das Placida-Viel-Berufskolleg ist von der Nationalen Agentur Bildung für Europa mit der Erasmus+ Mobilitätscharter ausgezeichnet worden. Bereits seit fünf Jahren bietet das Berufskolleg seinen Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Bildungsgängen berufsbildende, vierwöchige Auslandspraktika an.Mehr erfahren »

Wie leben Kinder im Heim?

Die angehenden Erzieher sowie Klassen des Beruflichen Gymnasiums hörten mit Interesse den Vortrag über Heimerziehung. Foto: SMMP/Schweda
Die angehenden Erzieher sowie Klassen des Beruflichen Gymnasiums hörten mit Interesse den Vortrag über Heimerziehung. Foto: SMMP/Schweda

Wie ist es eigentlich für Kinder und Jugendliche, in einem Heim zu leben? Und wann kommt man dorthin? Speziell für die angehenden Erzieher und die Stufe 13 des Beruflichen Gymnasiums mit dem Schwerpunkt Erziehung und Soziales ist dies ein interessantes Thema.

Aufschluss darüber gaben jetzt Bettina Burgfeld und Sabine Marga von der Evangelischen Erziehungshilfe Menden. In der Aula des Walburgisgymnasiums hielten sie einen interessanten und praxisnahen Vortrag über das Leben im ‚Heim‘ (offizieller Begriff: stationäre Erziehungshilfe).Mehr erfahren »

Infos aus erster Hand

Gespannt verfolgten die Jugendlichen die Vorträge. Foto: SMMP/Hofbauer
Gespannt verfolgten die Jugendlichen die Vorträge. Foto: SMMP/Hofbauer

15 Aussteller und über 400 Schüler und Studierende: Geballte Informationen wurden am ersten Vortragsnachmittag zur Studien- und Berufsorientierung des „Placida“ an die jungen Leute weitergegeben.

Waren diese Begegnungen mit zukünftigen Ausbildern oder Hochschulen sonst in den Tag der offenen Tür im Januar integriert, entschloss man sich aus vielerlei Gründen, dies zu trennen. Der Tag im Januar fokussiert nun die zukünftigen Schülerinnen und Schüler.Mehr erfahren »