Vier Mitschüler/innen in Quarantäne – Schule ist auf solche Fälle vorbereitet
Am Placida-Viel-Berufskolleg gibt es einen Corona-Fall. „Betroffen ist eine Schülerin, die sich in ihrem persönlichen Umfeld infiziert hat und vorsorglich schon seit Mittwoch nicht mehr an der Schule war. Darüber hat sie uns umgehend informiert“, sagt Schulleiterin Gaby Petry.
Tag der offenen Tür unter Corona-Bedingungen – klingt schwierig. Aber machbar: Beim „Placida“ wurde am Samstag ein entspannter Bewerbertag daraus.
Dazu trug vor allem die gute Organisation im Vorfeld bei, eng abgestimmt mit dem Gesundheitsamt. Die Bewerber konnten im Vorfeld Termine buchen, so dass die Besucher exklusiv durch die Schule geführt wurden.
Verteilt auf fünf Stunden entfiel der sonst übliche Ansturm. Schon auf dem Schulhof und auf dem Parkplatz wurden die Daten der Gäste erfasst, Desinfektionsmittelspender standen überall bereit, Masken waren Pflicht und die Räume gut gelüftet.
Mitmenschlichkeit, Vielfalt, Respekt und Toleranz – diese Werte vermittelt das „Placida“, ganz besonders jedes Jahr am 9. November. Gemeinsam mit der Stadt Menden und der Jugendbildungsstätte „Die Kluse“ organisiert das Berufskolleg seit 2017 die Aktion „Augen auf!“
Jedes Jahr ist die Aktion anders – diesmal auch Corona-bedingt. Trotzdem können alle Interessierten mitmachen – ein Augenaufschlag reicht.
„augen auf! für Menden“ goes social media – das ist das diesjährige Motto. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aller weiterführenden Schulen wird ein Video produziert für Menschlichkeit, Toleranz, Zivilcourage, Akzeptanz und Vielfalt.
Die Erzieher-Oberstufe beschäftigte sich in den letzten Monaten intensiv mit Raphanus sativus var. Sativus. Alles klar?
Dahinter steckt das gemeine Radieschen, das die Klasse zusammen mit anderem Gemüse im Schulgarten anpflanzte. Später können die Studierenden das Gelernte in Kindertageseinrichtungen mit den Kleinen umsetzen.
Anfang September pflanzten die Studierenden unter Anleitung von Biologielehrer Dr. Martin Meise die Samen. Wöchentlich wurde Unkraut gejätet, Dr. Meise goss in den heißen Sommermonaten die zarten Pflanzen regelmäßig.
Und nun wurden die roten Garten-Rettiche aus der gut gelockerten Erde geholt. Die Ernte war so reichlich, dass viel Gemüse verschenkt werden konnte.
Monatelang waren die Klassen am „Placida“ nicht zusammen. Erst gab es den Lockdown mit digitalem Homeschooling. Und seit den Sommerferien wurde der Unterricht in hybrider Form geübt, um gut auf einen erneuten Lockdown vorbereitet zu sein.
Für alle neuen Schülerinnen und Schüler war das schwer, weil man die gesamte Klasse nicht erleben konnte. Die älteren Jahrgangsstufen wiederum vermissten Mitschülerinnen und Mitschüler.
Nun findet wieder Unterricht in Klassenstärke statt. Doch nicht einfach so, am Placida-Viel-Berufskolleg gab es zu Beginn zwei Stunden zur Klassenzusammenführung.
Ausbildungsbörse? Viele Menschen dicht gedrängt mit vielen persönlichen Gesprächen? In Corona-Zeiten? Keine gute Idee!
Doch die Stadt Menden hat Abhilfe geschaffen und das Projekt #azubimenden ins Leben gerufen. Das „Placida“ ist selbstverständlich bei dieser Ausbildungsbörse 4.0 dabei.
„Da sich Unternehmen und Schüler nicht wie gewohnt persönlich auf der Wilhelmshöhe gegenüberstehen können, brauchen wir also einen Kanal, auf dem die Kontaktaufnahme funktioniert und den die Jugendlichen und Erwachsenen selbstverständlich nutzen“, erklärt Andrea Swoboda, Projektverantwortliche bei der Stadtverwaltung. Ganz klar: die sozialen Medien!
Schulen und Unternehmen, die Ausbildungsplätze anbieten, werden in Form von Kurzvideos auf Facebook und Instagram vorgestellt. Rahmenbedingungen wie die Dauer der Ausbildung sind dabei ebenso Bestandteil der Videos wie gute Gründe, warum sich die Ausbildung gerade dort lohnt.