Menschen achten, stärken und qualifizieren

Infoabende für unsere Zukünftigen

Das Placida-Viel-Berufskolleg lädt alle, die sich für das Fachabitur, das „normale“ Abitur sowie für Ausbildungen im Bereich Kinderpflege oder Erzieherberuf interessieren, zu weiteren Infoabenden ein.  

Die Bildungsgänge des Beruflichen Gymnasiums (Allgemeine Hochschulreife) und der Berufsfachschule (Fachhochschulreife, also Fachabi) stellen sich am Donnerstag, 10. Februar, und Donnerstag, 17. Februar 2022, jeweils um 18 Uhr in der Aula des benachbarten Walburgisgymnasiums vor. Dabei stehen unter anderem die drei Profile im Mittelpunkt: Gesundheit, Erziehung und Sport. 

Am 10. Februar 2022 werden im Placida-Viel-Berufskolleg an der Dechant-Röper-Straße in Menden auch die Berufsausbildungen präsentiert.  

Interessierte melden sich bitte über den folgenden Link für die Infoabende an. Pro Haushalt dürfen zurzeit leider nur zwei Personen teilnehmen. Der G-Status wird kontrolliert. 

Ans Herz gehend

Die AHR 12a und andere erlebten den Weihnachtsgottesdienst im Klassenraum. Foto: SMMP / Hofbauer

Einen Weihnachtsgottesdienst mit 500 Lernenden und 45 Lehrkräften feiern? Unmöglich zurzeit. Also ging Schulseelsorgerin Chantal Köhler in diesem Jahr einen neuen Weg. Sie zeichnete vorab einen Gottesdienst auf.

Gemeinsam mit Schulsozialarbeiterin Irina Rebbe, Musiklehrerin Lisa Kuckhoff und einem Team von 13 Schülerinnen erarbeitete sie einen 30-minütigen Gottesdienst-Film, der am Dienstag von den Lehrkräften in den Klassen abgespielt wurde.

„Wir sind nicht in der Kapelle? Schade“, sagte eine Schülerin vorab. Doch tatsächlich war die digitale Veranstaltung mit Liedern, Texten, Fotos und einer Mitmachaktion ans Herz gehend und abwechslungsreich gestaltet. Und im Beisammensein mit der eigenen Klasse kam dann doch schnell Weihnachtsstimmung auf.

Menschen achten, stärken, impfen!

Gaby Petry erhielt ihre Booster-Impfung. Foto: SMMP / Hofbauer

Niedrigschwellig impfen heißt, dass die lebensrettende Spritze zu den Menschen kommt. In diesem Fall direkt ins Berufskolleg: Lehrkräfte und Lernende wurden am „Placida“ geimpft.

„Wir sind ein Berufskolleg für Gesundheit und Soziales, da passt das perfekt“, so Schulleiterin Gaby Petry, die sich selber boostern ließ.  Sie formulierte auch gleich passend das Motto des „Placida“ (Menschen achten, stärken, qualifizieren“) um: „Menschen achten, stärken, impfen! 

Viele nutzten die Chance, andere sind bereits geboostert. „Unser fest angestelltes Personal ist geimpft, ebenso die große Mehrheit der Schülerschaft“, betont Gaby Petry. 

Berufliches Zuhause gefunden

Gaby Petry (2. v.l.) und Kerstin Kocura (2. v.r.) ehrten die Jubilare Gerd Mengelkamp, Claudia Schunck (Mitte) und Katja Hofbauer. Auch Gaby Petry selbst wurde für zehn Jahre „Placida“ beglückwunscht. Foto: SMMP / Rebbe

„Ich habe am ,Placida` mein berufliches Zuhause gefunden“, strahlte Schulleiterin Gaby Petry. Anlässlich der Adventsfeier des Kollegiums wurde sie für zehn Jahre an der Schule geehrt. 

Die Feier war vom Freud-und-Leid-Team in den Corona-bedingt durchaus anstrengenden Zeiten abwechslungsreich organisiert worden. Auf Texte und Musik, die zum Nachdenken anregten, folgte ein gemütliches Beisammensein. „Das soziale Miteinander ist gerade im Moment so wichtig“, freute sich Gaby Petry. 

Geehrt wurde auch noch Claudia Schunck für unglaubliche 30 Jahre am „Placida“. Sie verwies vor allem auf das tolle Kollegium, den besonderen Zusammenhalt an der Schule. Gerd Mengelkamp ist seit 20 Jahren als Lehrkraft an Bord, Katja Hofbauer wurde ebenfalls für zehnjährige Zugehörigkeit geehrt. 

Mal etwas anderes

Gemeinsam an einer großer Sache arbeiten: Die Domino-Challenge kam beim Ausflug ins Bergkloster Bestwig richtig gut an. Foto: SMMP / Hofbauer

Einen ganzen Tag im Kloster verbringen – das stößt bei Jugendlichen erst einmal nicht unbedingt auf Begeisterung. Doch hinterher war die Fachabi-Klasse 11b sehr zufrieden mit ihrem Klassentag. 

Ziele des Ausflugs: Den Klassenzusammenhalt stärken, das Kloster des Schulträgers SMMP in Bestwig kennenlernen und den Zusammenhang zwischen Schule und Glauben verstehen.  

Schulseelsorgerin Chantal Köhler und Schulsozialarbeiterin Irina Rebbe hatten gemeinsam mit Schwester Lucia Maria Schiefner (beim Orden zuständig für die Ordensausbildung) ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet. 

Mehr erfahren »