Menschen achten, stärken und qualifizieren

Besuch der „Rehacare“ in Düsseldorf

Angehende Heilerziehungspfleger und Sozialassistenten besuchten die Reha-Care in Düsseldorf. Foto: SMMP/Lowe
Angehende Heilerziehungspfleger und Sozialassistenten besuchten die Reha-Care in Düsseldorf. Foto: SMMP/Lowe

Ein Tag auf einer Messe, der eng mit der Ausbildung verknüpft ist: Beim Besuch der „Rehacare“, die jährlich in Düsseldorf veranstaltet wird, war nicht „chillen“, sondern arbeiten und lernen angesagt.

Auf der Fachmesse stehen Rehabilitation und Pflege im Mittelpunkt. Rund 700 Aussteller aus mehr als 30 Ländern präsentierten im September Produkte und Dienstleistungen.

Für die Heilerziehungspfleger und Sozialassistenten-Klassen am „Placida“ war das sehr interessant, haben sie doch bei ihrer Arbeit in verschiedenen Einrichtungen eben damit zu tun.
Mehr erfahren »

Gemeinschaftsgefühl der Sportler

Nicht nur Sport wird in der AHR 11c groß geschrieben, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. Foto: SMMP/Hofbauer
Nicht nur Sport wird in der AHR 11c groß geschrieben, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. Foto: SMMP/Hofbauer

„Leistungssportler“ und „AHR Sport“ steht vorne auf den dunkelblauen Pullovern, hinten „Placida-Viel-Berufskolleg“ und die Namen: Die AHR 11c (Freizeitsportler) hat jetzt einen eigenen Klassenpullover.

Die Idee dazu hatte Schülerin Paula Ranke – sie wurde sofort von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern unterstützt. Die Klasse entwarf dann den Klassenpulli, das Design verdeutlicht das Gemeinschaftsgefühl der 23-köpfigen Klasse mit ihren 23 Charakteren, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Mehr erfahren »

Jetzt bewerben!

Auf zum "Placida"!
Auf zum „Placida“! Foto: SMMP/Hofbauer

Ausbildung oder Abitur? Ab sofort sind Bewerbungen für das kommende Schuljahr am Placida-Viel-Berufskolleg möglich!

Als Berufskolleg für Gesundheit und Soziales bildet das Placida-Viel-Berufskolleg in verschiedenen Berufen des Sozial- und Gesundheitswesens aus und vermittelt allgemeinbildende Abschlüsse von der Fachoberschulreife bis zur Allgemeinen Hochschulreife. Das Mendener Berufskolleg ist eine christlich geprägte, staatlich anerkannte Ersatzschule in Trägerschaft der SMMP Walburgisschule gGmbH.
Mehr erfahren »

Köstliches auf die Gabel

Sowohl die warmen Speisen als auch das Bistro-Angebot stößt auf positive Resonanz. Foto: SMMP/Hofbauer
Sowohl die warmen Speisen als auch das Bistro-Angebot stößt auf positive Resonanz. Foto: SMMP/Hofbauer

Am Montag und Dienstag konnten die Schülerinnen und Schüler des PVBK, des Walburgisgymnasiums und der Walburgis-Realschule testen, was es demnächst auf die Gabel gibt: Mit einem Schnupperangebot stellte sich der neue Caterer der Cafeteria vor.

Einige stürmten forschen Schrittes in die Räume im Erdgeschoss des Gymnasiums, einige sahen sich bedächtig um: Es hat sich auch in den Räumlichkeiten einiges verändert. So ist im großen Saal nach wie vor die Essensausgabe, die nun von frischem und regionalem Bio-Essen des Anbieters Rebional GmbH bestückt ist. Im Raum gegenüber steht eine Snackbar mit Leckereien von Schoko-Riegeln über Brezeln bis hin zu Obst. Und nebenan finden hungrige Lernende nun die beliebte Salatbar und eine Nudeltheke. Fazit: Viel Platz für leckeres Essen.
Mehr erfahren »

SV-Jahrestreffen bot viel Raum für Austausch

Die Teilnehmer und Organisatoren des SV-Jahrestreffens. Foto: SMMP/Hofbauer
Die Teilnehmer und Organisatoren des SV-Jahrestreffens. Foto: SMMP/Hofbauer

80 Schüler und Lehrer von 19 Schulen waren dabei: Erstmals fand das Jahrestreffen der Schülervertretungen der katholischen Schulen in freier Trägerschaft im Erzbistum Paderborn in Menden statt. Ausrichter war das Placida-Viel-Berufskolleg.

Der stellvertretende Schülersprecher Eric Stolz hatte im letzten Jahr die spontane Idee gehabt, die Veranstaltung der Schulpastoral des Erzbistums ins Sauerland zu holen. Die Schulleitung sowie die SV-Lehrerinnen Dorothea Pietrzak und Inga Gerlings und die restlichen Mitglieder der SV waren begeistert, und so wurde das Projekt mit wochenlanger Vorbereitung auf die Beine gestellt. Veranstalter war das Erzbistum (Schulpastoral), Ausrichter das PVBK und Veranstaltungsort das Walburgisgymnasium.
Mehr erfahren »

Die Wahrnehmung anregen

Die Studierenden der HEP lernten "Basale Stimulation". Foto: SMMP/Hofbauer
Die Studierenden der HEP lernten „Basale Stimulation“. Foto: SMMP/Hofbauer

Menschen mit Schwerstbehinderungen sollen so gepflegt werden, dass ihre Wahrnehmung, ihre Sinne angesprochen werden, um sie fördern. Wie das erreicht werden kann, wurde jetzt im Bildungsgang Heilerziehungspflege am PVBK vermittelt.

Die Studierenden der Unterstufe sowie die Berufspraktikanten erlernten in einem zweitägigen Seminar das heilpädagogische Förderkonzept „Basale Stimulation“. Gero Sauer, Heilerziehungspfleger an der Kinderheilstätte Nordkirchen, kam jetzt zum wiederholten Mal in das Berufskolleg um Theorie und Praxis zu vermitteln.
Mehr erfahren »