Menschen achten, stärken und qualifizieren

Vom „Placida“ begeistert

Bei der Ausbildungsplatzbörse führten "Placida"-Schüler und -Lehrer viele Gespräche. Foto: SMMP/Hofbauer
Bei der Ausbildungsplatzbörse führten „Placida“-Schüler und -Lehrer viele Gespräche. Foto: SMMP/Hofbauer

Die Ausbildungsplatzbörse Menden war für das „Placida“ ein voller Erfolg: Lehrer und Schüler machten Werbung für das Berufskolleg, zudem gab es aber auch ganz konkrete Gespräche.

Wie das mit der Mutter eines jungen Gymnasiasten, der ganz begeistert von dem Profil „Freizeitsportler“ am Beruflichen Gymnasium des „Placida“ war. Mehr erfahren »

Cocktails für den guten Zweck

Am kommenden Samstag, 30. Mai, steigt in Menden die „Lange Nacht der Kulturen“. Schülerinnen und Schüler des „Placida“ sind mit einem Stand vertreten, also nichts wie hin!

Von 16.30 bis 23 Uhr bieten sie an einem „Weltreise-Cocktail-Joghurt“-Stand zwei Sorten alkoholfreie Cocktails und diverse Obst-Sorten mit Joghurt und Topping an.

Der Erlös dieses Verkaufs geht an die Flüchtlings-Hilfe in Menden.

Im Rahmen der „Langen Nacht der Kulturen“ gibt es rund um das alte Rathaus ein vielfältiges Bühnen-Programm, die Bücherei und das Museum haben bis in die Nacht geöffnet und kulinarisch können die Besucher neben den Cocktails und Joghurts vom „Placida“ auch noch viel entdecken. Hauptveranstalter ist die Stadt Menden, auf deren Homepage gibt es weitere Infos.

Oberstufe siegte beim spannenden Völkerball-Turnier

Die FHR-Sportklassen lieferten sich ein spannendes Völkerball-Turnier. Foto: SMMP/Gerlings
Die FHR-Sportklassen lieferten sich ein spannendes Völkerball-Turnier. Foto: SMMP/Gerlings

Schnelligkeit und Treffsicherheit waren gefragt, als die FHR-Sport-Profiklassen des „Placida“ unter Leitung von Sportlehrerin Inga Gerlings ein Völkerball-Turnier austrugen.

In einem spannenden Wettkampf trat die Unterstufe gegen die Oberstufe in vier Spielen an. Dabei übernahm die Oberstufe gleich in den ersten beiden Spielen die Führung. Im dritten Spiel sah es so aus, als wende sich das Blatt, als die Unterstufe aufschloss und bis auf zwei Punkte auf die gegnerische Mannschaft aufrückte. Mehr erfahren »

Davids köstliche Frikadellen

David Kaiser verrät das Frikadellen-Rezept. Foto: SMMP/Hofbauer
David Kaiser verrät das Frikadellen-Rezept. Foto: SMMP/Hofbauer

Beim Placida-Tag im März sorgte vieles für Aufsehen: das Engagement der Schülerschaft, die hohe erwirtschaftete Summe und – typisch fürs „Placida“ – das gute Essen. Besonders mundeten die Frikadellen von David Kaiser aus der HEP-M.

Der angehende Heilerzeihungspfleger gibt zu, dass seine Mutter bei der Zubereitung feder-, pardon, kochlöffelführend war. Aber schließlich ist eine praxisintegrierte Ausbildungsform, wie David sie zur Zeit macht, auch anstrengend: Mindestens eine halbe Stelle müssen die Studierenden vorweisen, zudem gehen sie an zwei Tagen in die Fachschule am „Placida“. Mehr erfahren »

Hoch hinaus mit Trendsport Trampolin

Die Sport-Profilklassen des Bildungsganges FHR hatten viel Spaß beim Trampolin-Springen - und lernten auch noch viel! Foto: SMMP/Gerlings
Die Sport-Profilklassen des Bildungsganges FHR hatten viel Spaß beim Trampolin-Springen – und lernten auch noch viel! Foto: SMMP/Gerlings

Hoch, höher, gaaaaaaanz hoch springen: Kürzlich besuchten die FHR-Sportklassen die Trampolinhalle „Super Jump XL“ in Dortmund.

Mit viel Spaß turnten die Schülerinnen und Schüler aus Ober- und Unterstufe auf den Trampolinen, übten verschiedene Tricks ein und schulten so ihr Koordinationsvermögen. Viel Fettverbrennung ist bei der neuen Trendsportart zudem inklusive. Mehr erfahren »

Dabei sein, wenn eine neue Stadt entsteht

Anja Kramp-Simon vom Kinder- und Jügendbüro der Stadt Iserlohn stellte ihr Projekt vor. Foto: SMMP/Hofbauer
Anja Kramp-Simon vom Kinder- und Jügendbüro der Stadt Iserlohn stellte ihr Projekt vor. Foto: SMMP/Hofbauer

Praxiserfahrung im sozialen Bereich sammeln und gleichzeitig dabei sein, wenn eine neue Stadt entsteht? Möglich ist dies für Schülerinnen der Klasse FHR 11b des Placida-Viel-Berufskollegs in Menden durch die Mitarbeit bei der Kinderstadt, einem Partizipationsprojekt der Stadt Iserlohn.

Für ihre Juleica-Ausbildung (Jugendleiter-Card) braucht die Klasse FHR 11b (Höhere Berufsfachshule, Profil Erziehung und Soziales) den Nachweis ehrenamtlichen Engagaments. Klassenlehrerin Dorothea Pietrzak verteilt deshalb fleißig Info-Material. Anne Mörschler und Kim Voß lasen den Flyer über die Kinderstadt, waren sofort begeistert und gingen zum Vorstellungsgespräch. Was sie da hörten, entfachte ihr Interesse noch mehr. So viel mehr, dass sie Dorothea Pietrzak baten, doch die Organisatorinnen der Kinderstadt in ihre Schule einzuladen. Mehr erfahren »