Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Menschen achten, stärken und qualifizieren

Viel gelernt beim Puppenspiel

Andre Kappler, Eric Lück, Anna Thanou und Viviane Loer zeigen ihr Puppenspiel. Foto: SMMP/Pietrzak
Andre Kappler, Eric Lück, Anna Thanou und Viviane Loer zeigen ihr Puppenspiel. Foto: SMMP/Pietrzak

„Darstellendes Spiel“ hieß eine Unterrichtsreihe von Fachlehrerin Dorothea Pietrzak, die der FHR-Klasse O4 (Profil Sozial- und Erziehungswissenschaften) besonders viel Spaß machte.

Spielen im Unterricht? Möglich am „Placida“, aber natürlich nicht nur mit System, sondern sogar als Unterrichtsfach. In dieser Reihe nun lernten die Schülerinnen und Schüler Dinge wie Improvisationstheater oder Puppentheater. Sie setzten sich selbst oder Puppen in Szene, fertigten selber Handpuppen und Bühnenbilder an, nahmen unterschiedliche Rollen ein. „Konkret lernten sie vor allem, wie man so etwas mit Kindern und Jugendlichen plant, wie man Texte richtig einübt und wie man professionell artikuliert“, so Dorothea Pietrzak.

Hatice Ergün, Samira El-Osman und Hüseyin Bozdag machten begeistert mit. Foto: SMMP/Pietrzak
Hatice Ergün, Samira El-Osman und Hüseyin Bozdag machten begeistert mit. Foto: SMMP/Pietrzak

Den Schülerinnen und Schülern machte dieser sehr praktische Unterricht viel Freude, wie Megan-Ann Matthews und Sophia Schmidt berichten:

„Die Unterrichtsreihe hat uns allen sehr viel Spaße gemacht, da wir sehr selbstständig arbeiten durften und kreativ sein konnten. Es war für jeden sehr interessant, da niemand das Thema „Puppenspiel“ bisher so intensiv behandelt hatte. Alle haben sich sehr engagiert um am Ende „Rotkäppchen“, „Dornröschen“, „Rapunzel“, „Frau Holle“ und „Der Wolf und die sieben Geißlein“ aufzuführen.
Während dieser Wochen haben wir nicht nur unsere Fingerfertigkeit verbessert, wir haben auch gelernt, auf welche Aspekte man beim darstellenden Spiel achten muss. Zusätzlich brachte sich jeder Schüler auch innerhalb der Gruppen gut ein und hatte eine feste Rolle. Durch diesen Prozess wurde der Gruppenzusammenhalt gestärkt.
Alles in allem war diese Reihe eine sehr positive Erfahrung, die uns in vielen Punkten hilfreich war und die wir jederzeit sehr gerne wieder durchführen würden.“