Menschen achten, stärken und qualifizieren

Aktionen

An die Vergangenheit erinnern und in der Gegenwart handeln

Der Judenstern aus der NS-Zeit war eines der Original-Ausstellungsstücke beim "Tag gegen Rassismus". Foto: SMMP/Hofbauer
Der Judenstern aus der NS-Zeit war eines der Original-Ausstellungsstücke beim „Tag gegen Rassismus“. Foto: SMMP/Hofbauer

„Wir wollen uns einerseits erinnern und andererseits aus den Erinnerungen lernen“, fasste Schulseelsorgerin Anne Junker die Intention des „Tag gegen Rassismus“ zusammen.

Wie in jedem Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler des Placida-Viel-Berufskollegs die Gelegenheit, sich mit den Themen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Gewalt und Hass auseinanderzusetzen. Seit 2012 ist das PVBK offiziell eine „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ und führt Aktionen durch.
Mehr erfahren »

Gemeinschaftsgefühl der Sportler

Nicht nur Sport wird in der AHR 11c groß geschrieben, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. Foto: SMMP/Hofbauer
Nicht nur Sport wird in der AHR 11c groß geschrieben, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. Foto: SMMP/Hofbauer

„Leistungssportler“ und „AHR Sport“ steht vorne auf den dunkelblauen Pullovern, hinten „Placida-Viel-Berufskolleg“ und die Namen: Die AHR 11c (Freizeitsportler) hat jetzt einen eigenen Klassenpullover.

Die Idee dazu hatte Schülerin Paula Ranke – sie wurde sofort von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern unterstützt. Die Klasse entwarf dann den Klassenpulli, das Design verdeutlicht das Gemeinschaftsgefühl der 23-köpfigen Klasse mit ihren 23 Charakteren, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Mehr erfahren »

Förderung der Spielfreude

Ihre Spielfreude entdeckten die Schülerinnen und Schüler in der Natur. Foto: SMMP/Schunck
Ihre Spielfreude entdeckten die Schülerinnen und Schüler in der Natur. Foto: SMMP/Schunck

Ab in den Wald: Was die Kinderpflegerinnen und -pfleger später mit ihren Schützlingen machen sollen, probierten sie jetzt selbst einmal aus.

Der Waldtag wurde mit der Unterstufe und der Oberstufe durch die Klassenlehrerinnen Martina Gerlach und Claudia Schunck durchgeführt. Ziele waren die Förderung der eigenen Spielfreude und das Kennenlernen des Waldes als Spiel- und Erlebnisraum. Die so gewonnenen Erfahrungen können später in der Arbeit mit Kindern umgesetzt werden.
Mehr erfahren »

Öko-Natur-Rallye

Die Fachabi-Klasse FHR-O3 führte jetzt eine Öko-Natur-Rallye durch. Foto: SMMP/Schweda
Die Fachabi-Klasse FHR-O3 führte jetzt eine Öko-Natur-Rallye durch. Foto: SMMP/Schweda

Die Fachabi-Klasse FHR-O3 (Profil Erziehung und Soziales) führte jetzt eine Rallye in der Natur durch.

Eigentlich fand die Aktion im Fach „Spiel“ statt, doch im Fach „Didaktik/Methodik“ hatten die Schülerinnen und Schüler sich mit Naturpädagogik beschäftigt und so fand die Öko-Natur-Rallye dann quasi fächerübergreifend statt.
Mehr erfahren »

Fachpraktischer Unterricht einmal anders

Der Selbstversuch zum Thema Sehbehinderung kam bei den Schülerinnen und Schülern gut an. Foto: SMMP/Lowe
Der Selbstversuch zum Thema Sehbehinderung kam bei den Schülerinnen und Schülern gut an. Foto: SMMP/Lowe

Der praktische Unterricht in der Fachpraxis Sozialpädagogik fand jetzt immer mal wieder unter Einbeziehung eigener Erfahrungen statt.

Ein traditioneller Punkt in der Unterrichtsreihe „Der alte Mensch mit einer Sehbehinderung“ bildet das Erlebnis selbst „blind“ beziehungsweise „sehbehindert“ zu sein. Eigene Erfahrungen und auch die Begleitung von betroffenen Menschen stehen dabei im Vordergrund.
Mehr erfahren »

Fließendes Lernen im Wald

Die Schülerinnen und Schüler der FHR-O 3 und 4 haben nicht nur viel gelernt - sie hatten auch noch Spaß! Foto: SMMP/Schweda
Die Schülerinnen und Schüler der FHR-O 3 und 4 haben nicht nur viel gelernt – sie hatten auch noch Spaß! Foto: SMMP/Schweda

Fachunterricht im Wald: Die Profilklassen „Erziehung und Soziales“ der Höheren Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales verbrachten jetzt interessante Stunden in heimischen Forst.

In den Differenzierungsfächern „Didaktik und Methodik“ und „Spiel“ beschäftigten sich die Klassen thematisch mit dem Thema „Natur- und Waldpädagogik“. Unter anderem lernten die Schülerinnen und Schüler das Flow-Lerarning-Konzept von Joseph Cornell kennen und anwenden. Joseph Cornell ist Naturpädagoge und hat während seiner jahrelangen Arbeit festgestellt, dass es eine bestimmte Reihenfolge von Spielen und Aktivitäten gibt, die immer am besten zu funktionieren scheint, unabhängig von Alter, der Stimmung der Gruppe oder der Umgebung.
Mehr erfahren »

Placida-Viel-Berufskolleg

Dechant-Röper-Straße 47
58706 Menden

Telefon: 02373 – 93110
Telefax: 02373 – 931122
bkplacida(at)smmp.de

Downloads

Krankmeldung

Termine