Menschen achten, stärken und qualifizieren

Unsere Schüler sollen nicht allein gelassen werden!

Es wird fleißg gearbeitet, am Ende des Schuljahres soll das Schutzkonzept fertig sein. Foto: SMMP/Hofbauer
Es wird fleißg gearbeitet, am Ende des Schuljahres soll das Schutzkonzept fertig sein. Foto: SMMP/Hofbauer

Die Entwicklung eines Schutzkonzeptes ist schulformübergreifend vom Ministerium für Bildung NRW verbindlich vorgegeben, ebenso vom Bistum Paderborn.

Das „Placida“ erarbeitet gerade ein Schutzkonzept, doch: „Wir bedienen den eigentlichen Auftrag, gehen aber noch weiter“, wie Schulsozialarbeiterin Irina Rebbe erklärt.Mehr erfahren »

Win-win: Qualität für Patienten und Pflegepersonal

Die Studierenden der Heilerziehungspflege lernten im Seminar Griffe, die für Klient und Pflegepersonal gleichermaßen gut sind. Foto: SMMP/Hofbauer
Die Studierenden der Heilerziehungspflege lernten im Seminar Griffe, die für Klient und Pflegepersonal gleichermaßen gut sind. Foto: SMMP/Hofbauer

Kinästethik? „Eigentlich weiß ich da gar nichts drüber“, erklärt Christopher Westermann, Studierender der Heilerziehungspflege. „Aber ich glaube, dass das irgendwas mit richtiger Bewegung und Lagerung von Klienten zu tun hat.“

Dass Christopher mit dieser Einschätzung gar nicht falsch lag, lernte er beim dreitätigen Kinästhetik-Seminar am „Placida“.Mehr erfahren »

Abi oder Fachabi?

Foto: SMMP/Hofbauer
Foto: SMMP/Hofbauer

„Viele Wege zum Abitur und Fachabitur“ – zu diesem Informationsabend lädt das „Placida“ für Dienstag, 21. November, herzlich in die Aula des Walburgisgymnasiums ein.

Ab 19 Uhr informieren die Abteilungsleiter Anke Colonna und Dr. Martin Meise dann über die Höhere Berufsfachschule (Fachabitur) und das Berufliches Gymnasium (Abitur) sowie die Profile Gesundheit, Erziehung und Sport.Mehr erfahren »

Für Vielfalt, Menschlichkeit, Toleranz und Respekt

Schulsozialarbeiterin Irina Rebbe sprach einige Worte bei der Veranstaltung vor der St.-Vincenz-Kirche. Links Schulleiterin Gaby Petry. Foto: SMMP/Hofbauer
Schulsozialarbeiterin Irina Rebbe sprach einige Worte bei der Veranstaltung vor der St.-Vincenz-Kirche. Links Schulleiterin Gaby Petry. Foto: SMMP/Hofbauer

„Bewegend“, das sind die Worte, die Schulleiterin Gaby Petry fand und damit sprach sie sicherlich allen aus der Seele.

Das „Placida“ machte wie alle weiterführenden Schulen mit bei der städtischen Gedenkveranstaltung zur Reichsprogromnacht unter dem Titel „Augen auf für Menden“. Die Teilnahme an der Gedenkveranstaltung mit Bürgermeister Martin Wächter war für das „Placida“ als „Schule ohne Rassismus“ selbstverständlich, schließlich war Schulsozialarbeiterin Irina Rebbe Ideengeberin und Mitinitiatorin der Aktion.Mehr erfahren »

Blumen für neue und bekannte Kolleginnen

Blumen für die Damen: (v.l.) Kerstin Kocura, Laura Stahl, Inga Gerlings und Mareike Becker-Pagana. Foto: SMMP/Hofbauer
Blumen für die Damen: (v.l.) Kerstin Kocura, Laura Stahl, Inga Gerlings und Mareike Becker-Pagana. Foto: SMMP/Hofbauer

Das Kollegium kam am Montag gar nicht mehr aus dem Klatschen heraus. Gleich drei schöne Blumensträuße konnte Kerstin Kocura, stellvertretende „Placida“-Schulleiterin, bei einer Konferenz an Kolleginnen überreichen.

Ganz neu im Team ist Laura Stahl. Die Hagenerin absolviert ihr Referendariat in den Fächern Deutsch und katholische Religion am Berufskolleg.Mehr erfahren »

Mit offenen Herzen und Augen

Eifrig üben die "Placida"-Schülerinnen und -schüler für die Gedenkveranstaltung "Augen auf für Menden". Foto: SMMP/Hofbauer
Eifrig üben die „Placida“-Schülerinnen und -schüler für die Gedenkveranstaltung „Augen auf für Menden“. Foto: SMMP/Hofbauer

Singen ist zurzeit ein großes Thema am „Placida“. Allerdings immer nur ein Lied: „Augen auf“ von Sarah Connor.

Warum? Ganz einfach: Das Lied ist fester Bestandteil des „Tags gegen Rassismus“ der Schule am 9. November, der ja bekanntlich in diesem Jahr gemeinsam mit anderen Schulen der Stadt als Gedenktveranstaltung unter dem Motto „Augen auf für Menden“ begangen wird.Mehr erfahren »