Menschen achten, stärken und qualifizieren

Europawahl am „Placida“ spiegelt Vielfältigkeit

Nach der Generalprobe wird es heute ernst: Europawahl! Foto: SMMP / Hofbauer

Das erste Mal mit dem „Placida!“ 148 Schülerinnen und Schüller waren Erstwähler bei der Juniorwahl.

Somit konnten sie im Vorfeld üben, wie man wählt. Stimmzettel, die Wahlkabine und die Wahlurne – all diese Dinge sind nun schon bekannt.

Durch den Unterricht und Projektnachmittage war zudem klar geworden, warum Wählen wichtig ist.

Beim Wahlgang selbst gaben die „Placida“-Lernenden ein eindeutiges Votum für die Demokratie ab. Fast jede der zur Europawahl stehenden Parteien bekam Stimmen. Dies spiegelt die Vielfältigkeit der Schule wieder.

Foto: Håkan Dahlström, Malmö, Sweden, CC 2.0 Generic license, http://365.dahlstroms.com/
Lizenz unter File:European Union Flag (4768764591).jpg – Wikimedia Commons, no changes made

Kurzum: Das „Placida“ weiß jetzt, wie wählen geht.

Heute wird es nun ernst: Die Europawahl steht an! Gehen Sie wählen und nutzen Sie die Chance Zeichen zu setzen für die Demokratie!

#IchStehAuf – „Placida“ für Demokratie und Vielfalt

Wir stehen auf! Für Demokratie! Foto: SMMP / Hofbauer

Viele fröhliche bunte Fotos von jungen Menschen in den sozialen Netzwerken sind das Ergebnis eines Aktionstages am „Placida“ – und der hatte einen ernsten und wichtigen Hintergrund: Europawahlen, 75 Jahre Grundgesetz, Aktion des Schulträger-Ordens SMMP gegen Fremdenhass und Rassismus – viele Dinge kommen zurzeit zusammen. Deshalb machte das „Placida“ bei den bundesweiten Aktionen „#IchStehAuf” und “Juniorwahl“ mit.

Zum „Tag der Demokratie“ passte es gut, dass das Berufskolleg unter „placidavielberufskolleg“ den eigenen Instagram-Auftritt startete. Denn die Aktion „#IchStehAuf” von der Robert-Bosch-Stiftung, der Heidehof-Stiftung, „Die Zeit“ und „ARD“ setzt auch genau da an, will sichtbare Zeichen für Demokratie setzen und das Netz mit Fotos mit Menschen fluten, die für Demokratie aufstehen.

Mehr erfahren »

Drei Lernorte, zwei Abschlüsse, ein Konzept

Die Ausbildung zum Erzieher oder zur Erzieherin machen und dabei den Bachelor in Kindheitspädagogik machen? Möglich macht dies das Placida-Viel-Berufskolleg in Zusammenarbeit mit der Katholischen Hochschule Paderborn (Katho).

Drei Lernorte, zwei Abschlüsse, ein Konzept: Interessierte schließen einen Schulvertrag mit dem „Placida“ ab und bewerben sich dann bei der Katho. Zudem werden Praktika in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern abgeleistet. Am Ende haben die Studierenden zwei Jahre Schule und Studium mit Praxiseinheiten und zwei Jahre Berufspraktika in Teilzeit mit Studium absolviert.

Die Katho hat nun den Bewerbungszeitraum für den Studiengang „BAKI dual“ bis zum 31. Mai 2024 verlängert. Interessierte haben also noch bis Ende Mai die Möglichkeit, sich für das kommende Wintersemester zu bewerben.

Weitere Informationen gibt hier unter „Bildungsgänge“ (Erzieher/in werden mit Profil in Menden (smmp.de) sowie unter katho-nrw.de/kindheitspaedagogik-dual.

Viel Erfolg!

Die Ki12 und andere Klassen starten heute mit den Prüfungen. Foto: SMMP / Hofbauer

Heute ist es so weit: Für die angehenden Absolventen und Absolventinnen der Kinderpflege- und der Erzieherausbildung sowie der Berufsfachschule beginnt die Prüfungsphase!

In der letzten Woche wurde noch in Blocktagen gelernt, Abschied von Lehrkräften genommen, mit Verkleidungen das Ende der Schulzeit gefeiert. Nun können alle zeigen, was sie in zwei Jahren am „Placida“ gelernt haben.

Wir alle wünschen viel Erfolg! Sie schaffen das!

„Gruß aus Derry, alles läuft super!“

Praktikum in Derry – und an den Schauplätzen der TV-Serie „Derry Girls“. Foto: SMMP

Halbzeit im Ausland: Unsere Erasmus+-Reisende haben zwei der vier Wochen ihrer Praktika im Ausland bereits absolviert. Und schicken erste Erfahrungsberichte und Fotos.

„Gruß aus Derry, alles läuft super“, meldet beispielsweise Timea (AHR 11a) aus Nordirland. Auch Lisa schickt ganz viele Fotos: die schöne Innenstadt, die „Peace Bridge“, Selfies auf der historischen Stadtmauer, Drehorte der TV-Serie „Derry Girls“, die zauberhafte irische Landschaft.

Mehr erfahren »

SMMP-Schulpreise für Engagement würdigen ehrenamtliches Engagement

Die Schulpreise für Engagement gehen dieses Jahr dreimal an das Engelsburg-Gymnasium in Kassel und einmal an die Bergschule St. Elisabeth in Heiligenstadt.

In Vertretung für Merle Grönlund, die am Verleihungstag im Ausland war, nahm deren Familie die Urkunde für den ersten Preis entgegen.

Mit dem Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro können die prämierten Schülerinnen und Schüler ihre für den Schulpreis 2023 eingereichten Projekte unterstützen. Im März wurden die Preise zum fünften Mal durch die Bergkloster Stiftung SMMP verliehen. Mit dem „SMMP Schulpreis für Engagement“ würdigt und fördert die Stiftung Projekte, in denen sich Schülerinnen und Schüler der ordenseigenen Schulen gesellschaftlich engagieren.

Neue Bewerbungen für den Schulpreis 2024 können bis zum 30. November 2024 über die Schulleitungen mit dem Betreff „Bewerbung SMMP Schulpreis für Engagement“ eingereicht werden.

Weiterlesen bei SMMP