Menschen achten, stärken und qualifizieren

Jahrhundertelangem jüdischen Leben auf der Spur

Die Spuren jüdischen Lebens in Menden führte die „Placida“-Schülerschaft unter anderem zum jüdischen Friedhof. Foto: SMMP / Hofbauer

Das ganze „Placida“ war unterwegs: Über 500 Schülerinnen, Schüler und Studierende sowie 40 Lehrkräfte begaben sich in Menden auf die Spuren jüdischen Lebens. Der 9. November gibt alljährlich Anlass dazu, das Gedenken an den Novemberpogrom von 1938 war in diesem Jahr einer der Gründe. Der zweite war darauf aufmerksam zu machen, dass es 2021 seit 1700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland gibt.  

Mit einer eigens dafür konzipierten Stadtrallye via App gelang dieses sehr eindringlich: vor Ort schauen, Texte lesen, Bilder und Videos ansehen und dabei noch Audiodateien anhören.  

Am Nachmittag nahmen viele dann noch an einer Aktion der „augen auf!“-AG teil, die gemeinsam mit einem Mendener Künstler Hunderte Kerzen auf dem jüdischen Friedhof entzündeten. Am Abend gab es schließlich eine Gedenkandacht, bei der die virtuelle Synagoge „ur-aufgeführt“ wurde. 

Ein ausführlicher Bericht folgt. 

Beratungstag am „Placida“

Am heutigen Montagnachmittag findet der Beratungstag am „Placida“ für die Schülerschaft und die Studierenden statt.

Gäste wie Eltern oder Erziehungsberechtigte werden am Eingang auf ihren 3-G-Status überprüft und werden gebeten, Masken zu tragen

Wertschätzend kommunizieren

Gewaltfrei und wertschätzend kommunizieren – das übten die Lehrkräfte am Montag auch in Praxiseinheiten. Foto: SMMP / Hofbauer

Pädagogischer Tag am „Placida“: Die Schülerschaft hat unterrichtsfrei. Und die Lehrkräfte … ja, was machen die eigentlich? Einen heimlichen freien Tag genießen? Weit gefehlt! 

Am Montag beschäftigten sie sich mit der so genannten Gewaltfreien Kommunikation (GfK). Dahinter verbirgt sich ein Handlungskonzept zur Verbesserung des verbalen Miteinanders. Wertungen oder Interpretationen sollen weggelassen werden. 

Das „Placida“ hatte dazu eigens Konfliktcoach Robert Jautschus eingeladen, der acht Stunden lang das Kollegium in Theorie und Praxis schulte. 

Mehr erfahren »

„Placida-Atmosphäre“ kennengelernt

Es gab nicht nur theoretische, sondern auch praktische Vorführungen von Lehrkräften und Lernenden. Foto: SMMP / Hofbauer

Zufriedene Gesichter am Ende des „Open House“ am „Placida“: Der erste große Bewerbungstag für das kommende Schuljahr war ein voller Erfolg. 

Zahlreiche zukünftige Schülerinnen und Schüler sowie Studierende erkundeten das Gebäude, ließen sich Ausstattung und Technik zeigen, informierten sich über die schulischen und beruflichen Möglichkeiten, kosteten handgefertigte „Placida-Pralinen“ und schnupperten zum ersten Mal diese spezielle „Placida-Atmosphäre“: fröhlich und familiär. 

Mehr erfahren »

Spielerisch die Schule verbessern!

Wie viel Geld, wie viel Zeit gibt es für welche Maßnahmen? Stephanie Diedrich (rechts) leitete das Planspiel „Gute Schule“. Foto: SMMP / Hofbauer

Die Schulentwicklungsgruppe (SEG) des „Placida“ traf sich jetzt wieder – und spielte vier Stunden lang! Unsinn? Nein, unglaublich zielführend!

Die Aufgabe der Gruppe, die aus Schulleitung, Lehrkräften und Schülerinnen besteht, ist es, die Weiterentwicklung des Berufskollegs zu steuern. Und versucht dies nun mit dem Planspiel „Gute Schule“, das es für seine Teilnahme am Deutschen Schulpreis erhielt.

Die Qualitätsmanagement-Beauftragte Stephanie Diedrich hatte sich als Leiterin der SEG intensiv mit dem Planspiel beschäftigt und fungierte als Spielleiterin. Karten und Spielgeld wurden ausgeteilt, es gab einen Spielplan. Das Ziel, das sich die Gruppe setzte: „Wir finden Maßnahmen, um das ‚Placida‘ zur Traumschule zu machen.“

Mehr erfahren »

„Open House“: Placida VIELfältig

Das Placida-Viel-Berufskolleg lädt herzlich zum „Open House“ am Samstag, 30. Oktober 2021, von 10 bis 15 Uhr ein. Interessierte können, müssen sich aber nicht vorher für die Bewerbungstermine anmelden. 

Der Tag ist ganz auf die Bewerber ausgerichtet, die zum Schuljahr 2022/2023 am „Placida“ ihre schulische Laufbahn fortsetzen oder eine Berufsausbildung beginnen möchten. Das von Schülern konzipierte Motto lautet „Placida VielFÄLTIG“.   

Insbesondere präsentieren sich die Bildungsgänge (Berufsfachschule, Berufliches Gymnasium, Kinderpfleger und Erzieher) und beraten Interessierte. Die verschiedenen Profile (Sport, Gesundheit sowie Erziehung und Soziales) stellen Projekte vor. Auch das besondere Lernkonzept „Dalton“ wird erläutert. 

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation herrscht Maskenpflicht in den Gebäuden. Der sogenannte 3-G-Status wird überprüft, es gibt keine Testmöglichkeiten. Interessierte finden einen Link zur Online-Terminvergabe unter diesem Artikel. Sie suchen sich dann einen Termin für ein Bewerbungsgespräch aus. Man kann sich direkt an dem Tag bewerben. Wichtig ist dann daran zu denken, den Online-Personalbogen auszufüllen und nach dem Erhalt einer Bestätigungsmail auszudrucken. Wer ohne Anmeldung kommt, muss eventuell mit Wartezeiten rechnen. Vorher oder nachher besteht Gelegenheit, die Schule zu erkunden.   

Online-Personalbogen: https://formulare.smmp.de/formular/pvbk1