Menschen achten, stärken und qualifizieren

Eine schöne und Leben rettende Tradition

Mit gutem Beispiel voran: Organisatorin Ursula Vierling. Foto: SMMP

Eine gesunde soziale Schule? Klar, dass das „Placida“ sich als solche auch um Blutspenden kümmert. Der lebensrettende Saft ist zurzeit in Deutschland äußerst knapp, sodass Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sich welchen „abzapfen“ ließen.

Der Blutspendedienst West (DRK) war mit zahlreichen Fachleuten vor Ort. „Ich möchte anderen, vor allem Säuglingen, gerne damit helfen“, erklärte eine Schülerin ihre Motivation. Neben ihr traten 42 Spendenwillige an, davon 17 mutige Erstspender. 14 weitere wollten spenden, durften jedoch aus verschiedenen Gründen nicht (kürzlich gestochene Tattoos oder Piercings, Infekte oder ähnliches). Einige ließen sich auch für die Stammzellenspenderdatei registrieren. Neu war in diesem Jahr das Angebot eines Lungenfunktionstests, das von über 90 Personen in Anspruch genommen wurde.

Mehr erfahren »

Für Prüfungen lernen

Foto: Stadtbücherei Menden

Chronische „Aufschieberitis“? Zuhause keine gute Arbeitsatmosphäre zum Schreiben? Nicht die richtigen Bücher griffbereit? Allen, die solche Probleme haben, hilft die Stadtbücherei Menden am Mittwoch, 8. Februar 2023, mit dem „Abend der aufgeschobenen Hausaufgaben“.

Bis 22 Uhr öffnet die Bücherei an diesem Abend ihre Türen. Schülerinnen und Schüler können fern von Ablenkungen in Gruppen oder an Einzelplätzen an ihrer Facharbeit schreiben oder für ihre Prüfungen lernen. Der Medienraum bietet ferner Platz für eine Gruppe von bis zu zehn Personen. Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei stehen bei Fragen rund um die Facharbeit zur Verfügung. Im ersten Obergeschoss wird zudem eine „Chill-Lounge“ eingerichtet, in der Getränke und Süßigkeiten angeboten werden. Kleine Speisen und Getränke dürfen für die Stärkung zwischendurch auch mitgebracht werden. Alle Arbeitsplätze haben einen Stromanschluss. Die Stadtbücherei bittet allerdings um die Mitnahme eigener Geräte zum Schreiben und Lernen.

Im alten Ratssaal gehen zudem Jürgen Overkott, Redakteur der Westfalenpost, und Gina Friedrichs, Mitarbeiterin der Stadtbücherei, grundlegenden Recherchefragen in Verbindung mit dem Berufsbild des Redakteurs und der Redakteurin auf den Grund: Wie kommen Journalistinnen und Journalisten an ihre Informationen? Was ist erlaubt? Sind alle Informationen der Presse verlässlich?

Die Stadtbücherei bittet um verbindliche Anmeldung bis Samstag, 4. Februar 2023, unter dem Stichwort „Lernnacht“ an stadtbuecherei(at)menden.de , telefonisch unter 02373 9031644 oder über die Messenger der Social-Media-Kanäle (Facebook: Stadtbücherei Menden Instagram: stadtbuechereimenden).

Es hilft einen Schneemann zu bauen

Aus der Not eine Tugend machen – oder Spaß im Schneegestöber! 

Donnerstagmorgen, es schneit, Busse verspäten sich und nur die Hälfte der Sportklasse Stufe 13 im Beruflichen Gymnasium ist da. Lehrerin Claudia Große Gehling lässt sich von der wintersportlichen Begeisterung anstecken und baut mit den Schülerinnen und Schülern erst einmal einen Schneemann auf dem Schulhof.  

Aus einem wurden zwei und nachdem die restlichen Lernenden da waren, wurde dann erfrischt und motiviert weiter im Fach Erziehungswissenschaften gearbeitet.

Besuch aus Nordirland

Áine Murray (stehend) erklärte den Interessierten, wie ein Praktikum in Nordirland abläuft. Foto: SMMP / Heyden
Áine Murray (stehend) erklärte den Interessierten, wie ein Praktikum in Nordirland abläuft. Foto: SMMP / Heyden

Große Freude am „Placida“: Áine Murray aus Nordirland kam zu Besuch. Sie ist bei der Sprachschule „Foyle International“, einem Kooperationspartner des Berufskollegs, zuständig für das Erasmus+-Auslandprogramm. 

Schon seit einiger Zeit ist Erasmus+-Koordinatorin Ulrike Lowe mit ihr in Kontakt, mehrfach waren Schülerinnen, Schüler, Studierende und Lehrkräfte schon im nordirischen Derry gewesen und von Áine Murray betreut worden. Nun lernte sie endlich auch das „Placida“ kennen. 

Mehr erfahren »

Schule lebt von den Menschen

Gaby Petry gratulierte Daniela Hölscher zu 25 Jahren „Placida“.

In stressigen Zeiten wirkte die Weihnachtsfeier des Kollegiums wie eine wohlverdiente Vollbremsung: Eine gemütliche Feuerschale draußen, ein liebevoll dekorierter Raum, eine Weihnachtsgeschichte, Süßes, Gebäck, Kakao, Glühwein und wärmende Suppen erfreuten die Mitarbeitenden.

Neben dem gemütlichen Beisammensein gab es auch einige Programmpunkte. Höhepunkt war die Ehrung gleich drei langjähriger Lehrerinnen. Die stellvertretende Schulleiterin Kerstin Kocura und Anke Colonna (didaktische Leitung) wurden für 20 Jahre am „Placida“ geehrt. Daniela Hölscher (lange Bildungsgangleiterin und gerade im Sabbatjahr) ist sogar seit 25 Jahren an der Schule.

Mehr erfahren »

Dem heiligen Nikolaus assistiert

Lina Hens, Luisa Ruhnke und Charlotte Siwek verteilten Schokogrüße. Foto: SMMP / Rickert

Alljährlich hat der heilige Nikolaus enorm viel zu tun. Wie gut, dass er am „Placida“ fleißige Helferinnen und Helfer hat!

In diesem Jahr übernahmen es wieder zahlreiche, zum Teil festlich kostümierte SV-Mitglieder leckere Schoko-Nikolausfiguren zu verteilen. Diese waren mit netten Grußkarten garniert und brachten viel Freude in die Klassenräume und das Lehrerzimmer. Auch Sekretariat und Haustechnik wurden bedacht.