Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Menschen achten, stärken und qualifizieren

10. Februar 2015

Euronotruf? 112!

112 lautet die Euronotrufnummer. Foto: SMMP/Hofbauer
112 lautet die Euronotrufnummer. Foto: SMMP/Hofbauer

Es soll tatsächlich Menschen geben, die diese Nummer nicht auf dem Schirm haben: 112. Deshalb sei sie anlässlich des Tags des Euronotrufs am Mittwoch besonders hervorgehoben.

Die lebensrettende Nummer gilt aus dem Festnetz und dem Handynetz, in Deutschland und in ganz Europa. Und das auch noch gebührenfrei.

Mit der Euronotrufnummer erreicht man Notrufzentralen – so können Feuerwehr, ein Krankenwagen oder auch die Polizei angefordert werden.

Weitere Infos gibt es hier: Link

Infos von Schülern für Schüler

Anna Bitter, Lisa Müller und Rebecca Dorney (vorne, von links) informierten mit ihren Klassenkameraden die Hauptschüler über die Sozialassistenz. Foto: SMMP/Hofbauer
Anna Bitter, Lisa Müller und Rebecca Dorney (vorne, von links) informierten mit ihren Klassenkameraden die Hauptschüler über die Sozialassistenz. Foto: SMMP/Hofbauer

Infos aus erster Hand: Kürzlich hatten die Schülerinnen und Schüler der beiden Bildungsgänge Sozialassistenz und Kinderpflege andere Schüler, nämlich Gäste der Hauptschule „Am Gelben Morgen“, eingeladen.

Die Hauptschülerinnen und -schüler wollten sich auf Einladung der PVBK-Koordinatorin für Studien- und Berufswahl Ulrike Lowe mit ihnen über Inhalte, Rahmenbedingungen, Unterricht und Praktika am Placida-Viel-Berufskolleg unterhalten. Mehr erfahren »

Placida-Viel-Berufskolleg

Dechant-Röper-Straße 47
58706 Menden

Telefon: 02373 – 93110
Telefax: 02373 – 931122
bkplacida(at)smmp.de

Downloads

Krankmeldung

Termine