Menschen achten, stärken und qualifizieren

Schöne Ferien!

Ferienfoto: Getreidefeld vor blauem Himmel
Foto: SMMP / Hofbauer

Das „Placida“ wünscht allen wunderbare Sommerferien! 🙂 🙂 🙂

Wir sehen uns wieder am Mittwoch, 21. August 2024!

Die Klassen 12 und 13 haben dann ab 8.45 Uhr Schule, die Neuzugänge in den Klassen 11 ab 10.45 Uhr. Letztere erhalten an dem Tag auch alle ihre neuen Bücher (Tasche mitbringen!).

Das Sekretariat ist in den Ferien täglich von 9 bis 11 Uhr besetzt, außer in der Woche vom 22. bis 26. Juli 2024.

Nach 41 Jahren Abschied vom „Placida“

Geschenke und liebe Worte von der Schulleitung. Foto: SMMP / Hofbauer

Freude und Wehmut mischten sich beim traditionellen Kollegiumsessen: Zum einen feierte man den Ferienbeginn. Zum anderen aber auch den verdienten Ruhestand einer langjährigen Kollegin.

Unglaubliche 41 Jahre lang war Dorothee Krause Lehrerin am „Placida“ gewesen. Mit ihrem verschmitzten Lachen, ihrem auch nach Jahrzehnten noch tatkräftigem Engagement und ihrem Wissen wird sie fehlen. Sie gestaltete die Entwicklung der Schule von einer kleinen Hauswirtschaftsschule zu einem vielfältigen Berufskolleg aktiv mit.

Als Hauswirtschaftslehrerin wird sie Generationen von Lernenden im Gedächtnis bleiben, als zuverlässiges Mitglied der Mitarbeitervertretung den Kolleginnen und Kollegen. Und so gab es viele liebe Worte, Geschenke und Umarmungen zum Abschied.

Begegnung mit dem jüdischen Glauben

Die FSE 11 zu Besuch in Dortmund. Foto: SMMP

„In einer Zeit, wo es wieder verstärkt Antisemitismus gibt, ist es besonders wichtig, das kennenzulernen, was einem nicht vertraut ist“, so Dorothea Pietrzak, Fachbereichskoordinatorin für die berufliche Bildung am „Placida“.

Sie und Klassenlehrerin Eva-Maria Paul besuchten deshalb mit den angehenden Erzieherinnen und Erziehern eine jüdische Kita und die Synagoge in Dortmund.

Mehr erfahren »

Spannende Einblicke

Beim StuBo-Tag war viel los! Foto: SMMP / Hofbauer

Einmal einen Gefangenentransporter von innen sehen? Die Schutzausrüstung der Justiz anprobieren? Und eine Wiederbelebung üben? All dies und noch viel mehr war jetzt möglich am Studien- und Berufsorientierungstag am Placida-Viel-Berufskolleg.

Wie in jedem Jahr erhielten die Schüler und Schülerinnen wichtige Informationen über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten aus den Bereichen Gesundheit, Pflege, Sport, Erziehung und Soziales sowie dem öffentlichen Dienst. Dazu waren zahlreiche externe Fachleute in die Schule gekommen und stellten ihre Berufe und Studienmöglichkeiten vor.

Mehr erfahren »

Lebendiges „Placida“ – gleich sieben Exzellenzleistungen!

Unsere Abschlussklassen! Foto: SMMP / Colonna

Selten war eine Abschlussfeier so lebendig und so emotional wie in diesem Jahr.

161 Absolventinnen und Absolventen des Placida-Viel-Berufskollegs wurden am Montag mit einem Wortgottesdienst in der Vinzenz-Kirche sowie einer lebendigen Abschlussfeier in der Wilhelmshöhe verabschiedet.

Die „Perlen des Glaubens“ standen zunächst in dem von Pastor Knäpper und dem Schulseelsorge/ Schulsozialarbeitsteam mit Anne Nau, Chantal Ruthmann und Irina Rebbe organisierten Gottesdienst im Mittelpunkt. Diese traditionelle Gebetskette wurde als „Placida-Perlen“ den Absolventinnen und Absolventen mit auf die Reise Ihres Lebens gegeben. Überreicht von den Klassenlehrerinnen und -Lehrern sollen diese Bänder an die Schulzeit am „Placida“ erinnern und einen Platz in ihrem zukünftigen Leben erhalten. Dazu gab es Segenssprüche der Klassenleitungen an ihre nun ehemaligen Schüler.

Mehr erfahren »

Naturheilkunde begeisterte

Kräuterkunde! Foto: SMMP / Sydow

Yoga, Heilkräuter, Aromatherapie, Ayurveda – was steckt eigentlich hinter dem Begriff Naturheilkunde? Ein Projekttag am „Placida“ beantwortete zahlreiche Fragen.

Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule und des beruflichen Gymnasiums mit dem Profil Gesundheit erarbeiteten sich dabei Wissen um Naturheilmittel und Naturheilverfahren. Für viele boten dies eine Gelegenheit sich zum ersten Mal mit Themengebieten der Naturheilkunde zu beschäftigen, die zum Teil schon in vielen Kliniken und Praxen als komplementäre Medizin angewandt werden.

Beispiele aus den fünf klassischen Naturheilverfahren wurden zunächst theoretisch erarbeitet: aus der Bewegungs- und Atemtherapie die Bedeutung von Yogatechniken und Entspannungstechniken zur Stressbewältigung, aus der Phytotherapie die Anwendung von Heilkräutern in der Pflege, die Wirkung von Aromatherapie, aus der Ordnungstherapie die Ausübung der Kunsttherapie und der Musiktherapie und schließlich die Philosophie der Ayurveda mit einem Schwerpunkt auf gesunder Ernährung.

Mehr erfahren »