Eingangsvoraussetzung:
Fachoberschulreife (mittlerer Schulabschluss) oder
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nach Klasse 9 des Gymnasiums
Bildungsziel:
Erwerb der Allgemeinen Fachhochschulreife (FHR) und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Inhalte und Dauer der Ausbildung
Der Bildungsgang dauert zwei Jahre. Es wird Vollzeitunterricht erteilt.
Berufsbezogener Lernbereich:
- Gesundheitswissenschaften (Theorie und Praxis)
- Sozial- und Erziehungswissenschaften (Theorie und Praxis)
- Englisch
- Mathematik
- Biologie
- Wirtschaftslehre
- Spanisch (Wahlfach)
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Politik/Gesellschaftslehre
- katholische Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
Differenzierungsbereich:
- Übungsleiter-C (Breitensport)
- Ernährungslehre
Zusatzqualifikation:
- DOSB-Lizenz-Ausbildung Übungsleiter-C mit dem Profil „Kinder & Jugendliche“/ „sportartübergreifend“ (in Kooperation mit dem Kreissportbund Märkischer Kreis)
Praktika:
Zum Schulunterricht gehört/gehören
- ein integriertes profilbezogenes Praktikum von vier Wochen im Rahmen der Schulzeit
- weitere Praktika von insgesamt 12 Wochen Dauer in verschiedenen Einrichtungen außerhalb der Schulzeit (z.B. in den Ferien)
Wer bereits eine mindestens zweijährige Berufsausbildung im Bereich Gesundheit/Soziales abgeschlossen hat, braucht keine Praktika mehr zu machen. In diesem Fall besteht der Bildungsgang aus zwei Jahren Vollzeitunterricht.
Zusatzangebote:
- Teilnahme am Erasmus+-Programm (Auslandspraktikum von 4 Wochen)
- Projekttag „Erste-Hilfe-Kurs
- Erwerb des Sportabzeichens zur Bewerbung bei Polizei und Bundeswehr
Abschlussprüfungen:
Der Bildungsgang endet mit schriftlichen Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Gesundheitswissenschaften.
Studienfahrt:
Alle Absolventinnen und Absolventen des Bildungsganges nehmen obligatorisch an einem Klostertag im Bergkloster Bestwig (SMMP) sowie an einer erlebnispädagogischen Studienfahrt in der Jahrgangsstufe 12 teil.
Berufliche Orientierung:
Die Fachhochschulreife Gesundheit/Soziales berechtigt bundesweit zum Studium an einer Fachhochschule mit den Schwerpunkten Gesundheit, Pflege, Erziehung und Soziales und Sport (z.B. Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung im Kindesalter, Heilpädagogik).
Ebenfalls ist sie eine gute Voraussetzung für eine Berufsausbildung in den Berufsfeldern Gesundheit und Soziales (z.B. Gesundheits- und Krankenpflege, Altenhilfe/ Altenpflege, Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie, Gymnastiklehrer/in, Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in).
Abteilungsleitung:
Inga Gerlings (inga.gerlings(at)smmp-pvbk.de)